Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker
Seminar
Die pneumatische Fördertechnik ist ein sehr umfangreiches Fachgebiet, das sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten mittels Treibgasen in Rohrsystemen beschäftigt. Das Anwendungsfeld reicht von der Kleinstmenge, die mittels Unterdruck in der Lebensmittelproduktion abgesaugt wird, bis hin zu stündlich mehreren hundert Tonnen in der Mineralienindustrie, wo pneumatische Fördersysteme das Material über mehrere Kilometer hinweg transportieren können.
Im Rahmen des Seminars „Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker“ sollen den Teilnehmenden typische Aggregate, Anlagen und Konzepte aus der pneumatischen Fördertechnik vorgestellt werden. Sie sollen in der Lage sein, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, zu vergleichen und auszuwählen. Dabei werden sie auch mit den verschiedenen Herausforderungen und Besonderheiten der pneumatischen Fördertechnik vertraut gemacht, wie beispielsweise der Materialbeschaffenheit, der Gasqualität und der Rohrleitungsführung.
Zu den typischen Aggregaten in der pneumatischen Fördertechnik gehören beispielsweise Drucklufterzeuger, Ventile, Filter und Abscheider. Die Anlagen können je nach Bedarf maßgeschneidert werden und umfassen oft mehrere Rohrleitungen, Ventile und Absperrklappen, um eine optimale Steuerung des Förderprozesses zu gewährleisten.
Um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, werden im Seminar auch verschiedene Konzepte und Technologien vorgestellt, wie beispielsweise die Druck- und Saugförderung, die Dilatationsförderung und die Dichtstromförderung. Dabei wird auch auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien eingegangen.
Insgesamt soll das Seminar den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die pneumatische Fördertechnik vermitteln und sie dazu befähigen, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, zu vergleichen und auszuwählen.