Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 11.08.2022
ULT AG
TEL: +49 (0)3585 4128-0
FAX: +49 (0)3585 4128-11 
Am Göpelteich 1
D-02708    Löbau 
Deutschland
Kontakt
+49 3585 41280
Herr Marko Höher
Vertriebsleiter Vertrieb
+49 3585 4128 474
Herr Stefan Meissner
Unternehmenskommunikation Marketing
+49 3585 41280
Frau Daniela Nitsche
Export-Managerin Vertrieb
Website
www.ult.de
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Die ULT AG ist Hersteller von Absaug- und Filtergeräten zur Luftreinhaltung sowie Anlagen zur Prozesslufttrocknung. Die in Löbau (Sachsen) entwickelten und gefertigten Anlagen finden Anwendung in verschiedensten Bereichen der produzierenden Industrie, z.B. Maschinenbau, der Elektronikfertigung oder der Medizintechnik, aber auch in Laboren und dem Handwerk sowie der Additiven Fertigung.
Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren durchgängig DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Wer ist ULT?
Kategorien
Trocknen, Trockner - Trockner - Adsorptionstrockner
Trennung, Sieben, Filtern - Entstaubung - Entstaubungstechnik
Trennung, Sieben, Filtern - Entstaubung - Filter - Filterreinigung durch Luftumkehr-Impulse
Komponenten, Zubehör - Industriestaubsauger
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Lüftungssysteme
Mehr anzeigen

Artikel

Energieeinsparungen durch klugen Einsatz von Absaug- und Filtertechnik Der Beitrag ”Potenziale zur Energieeinsparung durch den Einsatz von Absaugtechnik” zeigt auf, wie produzierende Unternehmen durch die kluge Auslegung von Absaugsystemen ihre Betriebskosten signifikant senken können.
Energieeinsparungen durch klugen Einsatz von Absaug- und Filtertechnik
Der Beitrag ”Potenziale zur Energieeinsparung durch den Einsatz von Absaugtechnik” zeigt auf, wie produzierende Unternehmen durch die kluge Auslegung von Absaugsystemen ihre Betriebskosten signifikant senken können. Wie produzierende Unternehmen durch kluge und vorausschauende Systemauslegung ihre Energiekosten nachhaltig reduzieren können Die Energiekrise ist das große Schreckgespenst für die europäische Wirtschaft. Steigende Strom- und Gaskosten bei gleichzeitig steigenden Preisen in der Lieferkette bringen so manches Unternehmen an den Rand der Existenz. Doch jede Krise bietet bekanntermaßen auch Chancen – speziell bezüglich des energieoptimierten Einsatzes von Produktionstechnik und Zubehör. Absaug- und Filtertechnik Der Einsatz von Anlagen zur Luftreinhaltung ist beim Großteil der produzierenden Unternehmen zum Standard geworden. Zum einen bedingt durch den eigenen Anspruch, Mitarbeiter, Fertigungsequipment und Produkte vor dem Einfluss luftgetragener Schadstoffe und Emissionen zu schützen – zum anderen durch gesetzliche Vorgaben und Regelwerke. In Zeiten, in denen der Anspruch zur Energieeinsparung zunehmend steigt, scheint der Einsatz von Absaug- und
17.01.2024  |  1935x  | 
Erfassung von Luftschadstoffen beim Einsatz von Absaug & Filtertechnik Eine Absaug- und Filteranlage kann nur die Luftschadstoffe beseitigen, die vorher erfasst wurden. Daher hat das Thema Erfassung logischerweise eine hohe Bedeutung beim Einsatz von Luftreinigungstechnik.
Erfassung von Luftschadstoffen beim Einsatz von Absaug & Filtertechnik
Eine Absaug- und Filteranlage kann nur die Luftschadstoffe beseitigen, die vorher erfasst wurden. Daher hat das Thema Erfassung logischerweise eine hohe Bedeutung beim Einsatz von Luftreinigungstechnik. Der Einsatz von Absaug- und Filteranlagen ist bei vielen produzierenden Unternehmen, in Handwerksbetrieben sowie Labor- und Forschungseinrichtungen mittlerweile zum Standard geworden. Dies ist einerseits bedingt durch gesetzliche Vorgaben wie den Allgemeinen Staubgrenzwert, der in der TRGS 900 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) definiert ist. Andererseits liegt es im Interesse eines jeden Unternehmens, Arbeits-, Gesundheits- und auch Anlagenschutz groß zu schreiben. Absauganlagen reinigen die Prozessluft, doch sollten sie zielführend appliziert werden, damit zum einen die beste Filterleistung, und zum anderen ein geräuscharmer und energieeffizienter Einsatz gewährleistet werden. Der optimale Betrieb einer Absaug- und Filteranlage definiert sich im Wesentlichen über die folgenden wichtigen Parameter: 1. Die richtige Erfassung 2. Die richtige Filterkonfiguration 3. Die Absaugleistung 4. Die Berücksichtigung der Stoffeigenschaften bzgl. Brennbarkeit
17.12.2021  |  3285x  | 
Reine Luft in der Fertigung glasfaserverstärkter Kunststoffteile (GFK) Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube.
Reine Luft in der Fertigung glasfaserverstärkter Kunststoffteile (GFK)
Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube. Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube. Diese Komponenten schaden der Gesundheit der Beschäftigten und beeinträchtigen die Funktion der Fertigungsanlagen. Ziel des Einsatzes für Absaug- und Filtertechnologie ist es, die Investitions- und Betriebskosten für die peripheren Einrichtungen zur Luftreinhaltung in engen Grenzen zu halten. Je größer die Bauteile sind, beispielsweise Bootsrümpfe, Rohre, großvolumige Gehäuse- und Fahrzeugteile, desto größer werden die Anforderungen an den Projektanten, die Anlagen punktgenau auszulegen. Es geht um Mengen von Styrol, Spänen und Feinstaub, zum Teil in klebriger Konsistenz, welche die Atmosphäre belasten. Es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, die Emissionsgrenzen mit möglichst geringem Luftwechsel einzuhalten. Problemlösung 1 Die Einhaltung
02.12.2021  |  3947x  | 
Der Arbeitsplatz-Staubgrenzwert - Konsequenzen und Lösungen Welche Auswirkungen hat der allgemeine Staubgrenzwert in produzierenden Unternehmen? Lösungsansätze und deren Auswirkungen werden im Beitrag beschrieben.
Der Arbeitsplatz-Staubgrenzwert - Konsequenzen und Lösungen
Welche Auswirkungen hat der allgemeine Staubgrenzwert in produzierenden Unternehmen? Lösungsansätze und deren Auswirkungen werden im Beitrag beschrieben. Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst namens Feinstaub. Und während in den Medien, Talkshows und politischen Gremien tapfer darüber diskutiert wird, wie man die Menschen im öffentlichen Raum mit Grenzwerten effektiv schützen kann, wird dies im produzierenden Gewerbe bereits durchaus praktiziert – oder eben auch noch nicht. Zeitenwende Am 31.12.2018 endete die Übergangsfrist für den neuen Allgemeinen Staubgrenzwert (ASGW) für granulare biobeständige Stäube der A-Fraktion (lungengängig/alveolar). Dieser wurde bereits im April 2014 vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) auf 1,25 mg/m³ festgesetzt und basiert, wie in der TRGS (Technische Regel für Gefahrstoffe) 900 definiert, auf einer mittleren Dichte von 2,5 g/cm³. Der Grenzwert für Partikel der E-Fraktion (einatembar) liegt bei 10 mg/m³. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) verweist bei der Anwendung des ASGW darauf, dass dieser als Schichtmittelwert festgelegt
13.10.2021  |  3999x  | 

Beiträge

Partikelpoker − die Auswahl der optimalen Filteranlage Ein neuer Fachbeitrag mit dem Titel ”Partikelpoker − Die richtige Filterstrategie für produzierende Unternehmen” zeigt die wichtigsten Auswahlkriterien für die optimal passende Filteranlage.
Partikelpoker − die Auswahl der optimalen Filteranlage
Ein neuer Fachbeitrag mit dem Titel ”Partikelpoker − Die richtige Filterstrategie für produzierende Unternehmen” zeigt die wichtigsten Auswahlkriterien für die optimal passende Filteranlage. Der Artikel beleuchtet alle entscheidenden Parameter bei der Konfiguration der für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Absaug- und Filtertechnik. Die Auswahl der idealen Absaug- und Filteranlage gründet auf einer präzisen Analyse der prozessbedingten Emissionen und betrieblichen Notwendigkeiten. Wesentliche Aspekte sind die erforderliche Reinigungsleistung, der Energieaufwand und die langfristige Wirtschaftlichkeit des Systems. Eine effiziente Erfassung der Schadstoffe direkt am Entstehungsort ist ebenso bedeutend wie die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen.
07.08.2025  |  131x  |  Technisches Dokument  | 
Neue Gerätesteuerung für Absauganlagen auf LASER World of Photonics Auf der diesjährigen Weltleitmesse LASER World of Photonics wird ULT die neue Gerätesteuerung ProSight™ für seine Speicherfiltergeräte vorstellen. Die speziell entwickelte Steuerung bietet Anwendern verschiedene Vorteile bei Betrieb und Wartung.
Neue Gerätesteuerung für Absauganlagen auf LASER World of Photonics
Auf der diesjährigen Weltleitmesse LASER World of Photonics wird ULT die neue Gerätesteuerung ProSight™ für seine Speicherfiltergeräte vorstellen. Die speziell entwickelte Steuerung bietet Anwendern verschiedene Vorteile bei Betrieb und Wartung. ProSight ist ein digitaler Assistent, mit dem Nutzer über ein Touch-Display u.a. die bedarfsabhängige Absaugleistung einstellen oder Filterzustände überwachen können. Das integrierte ‚Smart Control System‘ unterstützt die Netzwerkkommunikation (unter anderem für den neuen Standard OPC-UA) und den Einsatz in automatisierten Umgebungen mittels Schnittstellen zur Maschinenkoppelung. Weitere Funktionen sind selbstständiger Volumenstrom- oder Druckregelung, Zeitschaltsystem sowie ein integriertes Sicherheitskonzept mit Zugriffssteuerung in mehreren Nutzerrollen. Die in der Steuerung gesammelten Daten zur Absaugleistung oder Filterstand können direkt im Display analysiert und zur effizienteren Gerätenutzung verwendet werden. Besucher der Fachmesse in München können am ULT-Stand eine Testversion der ProSight-Steuerung ausprobieren. Im Rahmen der Fachmesse wird ULT Lösungskonzepte zur Lufteinhaltung bei Laserprozessen vorstellen, die zudem mit signifikanten
17.06.2025  |  511x  |  Kurzbericht  | 
Leise und energiesparende Laserrauch-Absaugung Das brandneue LAS 260.1 MD.14 von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Laserrauchabsaugung legen.
Leise und energiesparende Laserrauch-Absaugung
Das brandneue LAS 260.1 MD.14 von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Laserrauchabsaugung legen. Das brandneue LAS 260.1 MD.14 von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Laserrauchabsaugung legen. Neben ihrer extrem leisen Arbeitsweise und minimalem Energieverbrauch stellt die Absauganlage eine flexible und leistungsstarke Lösung zum Arbeits-, Prozess- und Umweltschutz dar. Universell und wirtschaftlich Das LAS 260.1 ist für eine Vielzahl von Laserbearbeitungsprozessen mit unterschiedlichen Materialien (Metall, Kunststoff, Glas, etc.). geeignet. Das macht die Absaug- und Filteranlage zu einer universellen und ökonomischen Lösung für verschiedene Industriezweige und Produktions- bzw. Bearbeitungsprozesse. Energieeffizient Das mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz ausgewählte EC-Gebläse MD.14 sorgt für einen hohen Luftstrom bei minimalem Energieverbrauch. In Verbindung mit der speziell entwickelten „Energy Saving Technology“ sorgt dies für einen bis zu 60% verringerten Strombedarf
04.04.2025  |  1314x  |  Produktnews  | 
WissenskULTur – Grundlagenwissen zu Absaug- und Filtertechnik von ULT Die ULT AG hat auf ihrer Website eine neue Rubrik namens „WissenskULTur“ eingerichtet. Darunter verbergen sich kurzweilige Videos, in den allgemeines Grundlagenwissen zur Absaug- und Filtertechnologie bereitgestellt wird.
WissenskULTur – Grundlagenwissen zu Absaug- und Filtertechnik von ULT
Die ULT AG hat auf ihrer Website eine neue Rubrik namens „WissenskULTur“ eingerichtet. Darunter verbergen sich kurzweilige Videos, in den allgemeines Grundlagenwissen zur Absaug- und Filtertechnologie bereitgestellt wird. Der ehemalige Vertriebsleiter und Technical Principal a.D. Wolfgang Richter führt Interessenten in diesen Videos durch die Welt von Absaug- und Filteranlagen. In insgesamt fünf Videos werden folgende Inhalte angeboten: - Grundlagen der Absaug- und Filtertechnik - Filtertechnologien und Filtrationsprinzipien - Erfassung luftgetragener Schadstoffe - Dimensionierung eines Gesamtsystems Neben fundamentalem Basiswissen enthalten die Videos u.a. umfangreiche Informationen zu Luftschadstoffen bzw. Emissionen, Filtrationsprinzipien, Anlagentypen, Wirkungsgraden, physikalischen und chemischen Einflüssen sowie Auswahlkriterien in Bezug auf Anwendungen. Ökonomische Aspekte und praktische Ansätze – vor allem bei Themen wie Systemauslegung oder Anlagenauswahl – runden die Themenwelt ab. ULT ist seit mehr als 30 Jahren als Anbieter von Absaug- und Filtertechnik weltweit aktiv. Durch zahllose Projekte und Produktentwicklungen wurden Erfahrungen und Wissen gesammelt,
25.02.2025  |  479x  |  Kurzbericht  | 
Intec 2025: Absauglösungen zur sicheren und nachhaltigen Luftreinigung Auf der internationalen Fachmesse Intec in Leipzig wird sich ULT einmal mehr als Lösungsanbieter zur industriellen Luftreinhaltung zeigen. Das Unternehmen stellt bewährte und neue Absaug- und Filtersysteme für verschiedenste Einsätze und Emissionen vor.
Intec 2025: Absauglösungen zur sicheren und nachhaltigen Luftreinigung
Auf der internationalen Fachmesse Intec in Leipzig wird sich ULT einmal mehr als Lösungsanbieter zur industriellen Luftreinhaltung zeigen. Das Unternehmen stellt bewährte und neue Absaug- und Filtersysteme für verschiedenste Einsätze und Emissionen vor. Dabei reicht die Palette der Exponate von Erfassungselementen über mobile Filteranlagen bis hin zu speziellen Lösungen für den Explosions- und Brandschutz. ULT demonstriert u.a. die Flexibilität seiner variabel einsetzbaren Absaugsysteme für verschiedenste Einsatzszenarien. Dabei stehen speziell die Themen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Modularität im Fokus des Messeauftritt des Löbauer Unternehmens. Besucher des ULT-Messestandes können zudem erfahren, wie klug und innovativ konzipierte Absaug- und Filterlösungen einen entscheidenden Beitrag zu Energiekosteneinsparungen und Arbeitsschutz leisten können. Denn die Gesamtauslegung eines Absaugsystems kann speziell in Zeiten hoher Betriebskosten zu beträchtlichen Kosteneinsparungen führen. Experten der ULT werden entsprechende Potentiale gern mit Interessenten tiefergreifend erläutern. Warum die Absaug- und Filteranlagen als die leisesten und dennoch effizientesten am Markt gelten? Diese und weitere Frage
16.01.2025  |  1162x  |  Kurzbericht  | 
Neue Absauglösung für brennbare Gase und Dämpfe Mit dem Absaug- und Filtersystem ACD 400.1 Ex stellt ULT eine neue Lösung zur Beseitigung von Atmosphären mit brennbaren Bestandteilen vor.
Neue Absauglösung für brennbare Gase und Dämpfe
Mit dem Absaug- und Filtersystem ACD 400.1 Ex stellt ULT eine neue Lösung zur Beseitigung von Atmosphären mit brennbaren Bestandteilen vor. Die Anlage, ausgestattet mit einem explosionsgeschützten Ventilator nach ATEX Ex II 2G T3, wurde zur Absaugung und Filtration trockener, brennbarer und nicht brennbarer Gase und Dämpfe in Konzentrationen bis zu 20% der unteren Explosionsgrenze entwickelt. Es handelt sich um ein modular aufgebautes, zweistufiges Speicherfiltergerät, bestehend aus einem Staubvorfilter M5 und jeweils zwei Adsorptionsfiltermodulen (Aktivkohle) besteht. Zur Verhinderung von Entzündungen brennbarer Gase und Dämpfe im Filter sind die Aktivkohlefilterelemente und nachfolgende Bauteile − wie der ATEX-konforme Ventilator und der ATEX-konforme Motor − geerdet und zündquellenfrei ausgeführt. Neben seinen Eigenschaften als Ex-Gerät bietet das ‚ACD 400.1 Ex‘ weitere Anwendervorteile wie der äußerst geräuscharme Betrieb, geringe Energieverbrauch und die hohe Flexibilität hinsichtlich wechselnder Arbeitsplätze oder Emissionsarten. Die Filterkassetten sind elektrisch leitfähig
12.11.2024  |  1483x  |  Kurzbericht  | 
Mehr zeigen (51)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked