Wie man das richtige Gerät zur Messung der Holzfeuchte auswählt
Durch den Einsatz eines Sensors zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts im Holz können Sie die Qualität Ihrer Holzprodukte verbessern, den Materialabfall verringern und die Effizienz steigern.
Ein falscher Feuchtigkeitsgehalt kann bei Holz zu großen Problemen führen. Von Festigkeits- und Trocknungsproblemen bis hin zu Komplikationen bei der Verklebung und Aushärtung von Leim kann eine zu hohe Feuchtigkeit verheerende Folgen haben. Diese Probleme können mit einem Feuchtigkeitsmesssystem vermieden werden. Durch den Einsatz eines Sensors zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts im Holz können Sie die Qualität Ihrer Holzprodukte verbessern, den Materialabfall verringern und die Effizienz steigern. Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Feuchtigkeitsmessgeräts für Ihre Holzprodukte.
Typen Holzfeuchtemessung
Die IR-3000W-Feuchtemesssensoren von MoistTech arbeiten mit Nah-Infrarot-Technologie (NIR). Dabei handelt es sich um eine berührungslose Messmethode, die sich von herkömmlichen Methoden wie der Mikrowellentechnologie unterscheidet, bei der die Genauigkeit unbeständig sein kann. Der Sensor kann leicht an einer Vielzahl von Orten installiert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen die Probenahme zeitaufwändig ist, erfasst der MoistTech-Sensor die Daten in Echtzeit und leitet sie direkt an das verteilte Steuerungssystem der Mühle weiter. Da die MoistTech-Sensoren berührungslos arbeiten und keine raue Technologie zur Feuchtemessung verwenden, kann die Probe nach der Messung weiterverwendet werden, um Produktabfälle zu reduzieren. Das IR-3000W kann die Feuchtigkeit in gängigen Holzanwendungen wie Rinde, Fasern, Spanplatten, OSB, Spanplatten, Sägemehl, Holzspänen, Sperrholz und mehr messen.
Technologie auf Mikrowellenbasis
Die auf Mikrowellen basierende Technologie hat in der Holzindustrie als Methode zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts an Beliebtheit gewonnen, da sie zerstörungsfrei und einfach anzuwenden ist. Die Technologie funktioniert durch die Aussendung von Mikrowellen, die mit dem Holz in Wechselwirkung treten, und durch die Messung der reflektierten Wellen kann der Feuchtigkeitsgehalt geschätzt werden. Trotz ihrer Beliebtheit bleibt die Genauigkeit der mikrowellenbasierten Feuchtigkeitsmessung jedoch oft hinter den Erwartungen zurück. Schwankungen in der Holzdichte, der Holzart und der Feuchtigkeitsverteilung können zu uneinheitlichen Ergebnissen führen, was die Zuverlässigkeit der Methode bei einigen Anwendungen einschränkt. Daher bietet die Mikrowellentechnologie zwar Komfort, ihre tatsächliche Genauigkeit bleibt jedoch ein Problem bei der präzisen Feuchtemessung für Holz.
Vorteile der MoistTech-Feuchtesensoren
Neben den Echtzeitdaten bietet ein Feuchtesensor noch weitere Vorteile. Der IR-3000W wird niemals abdriften oder kalibriert werden müssen. Wir kalibrieren den Holzsensor vor der Auslieferung, so dass ein problemloser Plug-and-Play-Betrieb möglich ist. Im Gegensatz zu anderen Sensoren, die jährlich kalibriert werden müssen, müssen Sie nie wieder die Produktion unterbrechen oder eine Wartungsgebühr für die Kalibrierung bezahlen. Da die Ergebnisse sofort verfügbar sind, können Sie schnell Anpassungen vornehmen, um falsche Feuchtewerte auszugleichen, was Materialabfälle spart und die Produktqualität verbessert. Reduzieren Sie den Energieverbrauch, verringern Sie das Brandrisiko und steigern Sie die Produktionseffizienz Ihrer Anlage mit einem MoistTech-Feuchtesensor.