Produktbeschreibung
23.09.2021
Explosionen vorbeugen
Einsatz von ableitfähigem Verschleißschutz
Kleine Funken in industriellen Prozessen reichen aus, um eine Explosion mit gravierenden Folgen für Mitarbeiter und Produktionsanlagen auszulösen. Sie treten u. a. bei der Förderung verschiedener Schüttgüter, z. B. Getreide, Mehl, Zucker und Holz auf. Bei der Förderung entstehen feine Stäube, die sich in Verbindung mit Sauerstoff zu einem zündfähigen Gemisch wandeln und explodieren können. Deshalb ist es umso wichtiger, gefährliche Aufladungen abzuleiten.
Erdung von Rohrsystemen
Rohrsysteme von JACOB werden zur Schüttgutförderung genutzt und kommen u. a. in explosionsgefährdeten Atmosphären zum Einsatz. Insbesondere bei ausgekleideten Rohrkörpern wichtig: Dass die elektrostatischen Eigenschaften des Systems nicht von der mechanischen oder chemischen Verbindung zwischen Verschleißschutz und Rohrkörper negativ beeinflusst werden. Das gesamte Rohrsystem muss geerdet sein. „Unsere neue, DEKRA-geprüfte Verschleißschutzauskleidung ‚Kryptane Blau‘ erfüllt diese Anforderung und ergänzt unsere umfassende Auswahl an Verschleißschutzprodukten. Aufgrund ihrer Eigenschaften kann sie sogar bei starkladungserzeugenden Förderprozessen eingesetzt werden“, so Kai Gradert, Leitung Group Innovations & Engineering bei JACOB.
Großes Produktprogramm
Bereits im letzten Jahr wurde das Standardportfolio in diesem Bereich erweitert. Kunden haben somit nun die Wahl zwischen sechs verschiedenen Polyurethanauskleidungen je nach Anwendungsbereich und Fördermedium. Die Auskleidungen machen die Rohre widerstandsfähiger gegen harte und abrasive Medien. Durch die Verwendung von Standard-Rohrteilen lassen sich die Produkte wie ein normales Element des modularen Baukastensystems mit Bördeldichtring und Spannring montieren. Erhältlich sind die ausgekleideten. Teile in Durchmessern von 100 bis 350 cm im Standard. Auf Anfrage werden auch größere Durchmesser gefertigt. Die Auskleidungen können in das Rohr sowohl geklebt als auch verschraubt werden. Weitere Möglichkeiten zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen in Rohrteilen: der Einsatz von EPDMDichtungen oder der JACOB Erdungsbrücke. Hierdurch kann mehr Sicherheit für Mensch und Maschine gewährleistet werden.
Quelle: Schüttgut&Prozess No. 5/2020