Produktnews
07.07.2022

 

 

Feststoffgehaltsmessung am Eindicker zur Prozessoptimierung

Großvolumige Eindickbehälter werden im Bergbau eingesetzt, um das im Schlamm enthaltene Erz oder die Mineralien zu konzentrieren. Durch die Installation einer Feststoffgehaltsmessung hat Berthold den Prozess optimiert

Die großvolumigen Eindickbehälter werden im Bergbau eingesetzt um Erz- bzw. mineralhaltige Schlämme aufzukonzentrieren. Feststoffe lagern sich am Boden des Eindickers ab und werden von dort über einen Unterlauf aus dem Behälter abgezogen. Der Schlamm der den Eindicker verlässt, soll einen möglichst hohen Feststoffanteil aufweisen. Ist dieser allerdings zu hoch können Pumpen und Rohrleitungen verstopfen.

Die SmartSeries LB 414 von Berthold

Der SmartSeries LB 414 wurde für die rauesten Umgebungen entwickelt und eignet sich am besten für Dichtemessungen im rauen Bergbau in nicht gefährlichen und nicht explosiven Umgebungen.
Der Feststoffgehalt im Unterlauf wird mit dem radiometrischen Dichtemesssystem SmartSeries LB 414 kontinuierlich überwacht. Das robuste und kostengünstige Gerät liefert über viele Jahre hinweg eine zuverlässige Messung mit hervorragender Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.

Die lokale Benutzeroberfläche mit Display und eine auf die wichtigsten Aspekte fokussierte Software machen die Kalibrierung und Bedienung des HART-Geräts einfach. Die Kalibrierung kann über die Drucktaste des Detektors, den HART-Kommunikator, einen PC mit Servicemodem oder eine Infrarot-Fernbedienung erfolgen. Nach der Kalibrierung wird zusätzlich zum 4-20 mA HART-Ausgang der aktuelle Messwert kontinuierlich auf dem lokalen Display angezeigt.

Das sind die Vorteile der Berthold Feststoffgehaltsmessung für die Bergbauindustrie: