HAVER Ultraschallsiebsysteme mit Artech Frequenzvariation
- Alles aus einer Hand
HAVER & BOECKER, einer der führenden Hersteller von hochpräzisen Metalldrahtgeweben und Siebböden sowie die ARTECH Ultrasonic Systems AG, Tochterunternehmen der Crest-Holding, Spezialist für Ultraschalltechnologie, kombinieren ihr Know-How und bieten maßgeschneiderte Ultraschallsiebsysteme mit Frequenzvariation aus einer Hand an.
HAVER-ARTECH-Komplett-Siebsysteme werden maßgeschneidert für vorhandene Siebanlagen. Sie werden als „Großes oder Kleines Siebsystem“ (LSS oder SSS) konzipiert und ausgelegt. Sie bestehen aus jeweils folgenden Komponenten: vorgespannter Siebboden, Generator, Ultraschallkonverter, Zuführungsschallleiter, Siebgewebeschallleiter, abgeschirmtes HF-Kabel und ggf. Stützelemente.
Warum Ultraschallsieben?
• liefert effizientere Siebung von Pulvern bei Trennschnitten ≤ 300 µm
• verbessert den Siebdurchsatz
• fördert die Zerkleinerung von Agglomeraten
• reduziert den Überkornanteil
• sorgt für eine permanente Reinigungswirkung
Wie funktioniert Ultraschallsieben?
Elektrische Energie wird durch den Generator in Hochfrequenzenergie und dann durch den Konverter in mechanische Energie umgewandelt. Die Schallwellen erregen den Siebrahmen oder den Schallleiter zu Hochfrequenz-Schwingungen. Diese Schwingungen werden an das Siebgewebe abgegeben und dort gleichmäßig verteilt. Die Schwingungen des Siebgewebes reduzieren den Reibungswiderstand zwischen den Körnern und dem Siebgewebe. Das reduziert die Verstopfungsneigung und erhöht damit den Durchsatz.