Produktnews
28.03.2023

 

 

 
VIDEO: htttp://www.youtube.com/v/xs8Lzdp8BAQ

10.000 gauss Magnetabscheider für schlecht fließende, fettige Pulver

Der neu entwickelte rotierende Cleanflow-Magnet mit 10.000 Gauss von Goudsmit Magnetics aus Waalre filtert magnetische und paramagnetische Partikel aus schlecht fließenden, fettigen Pulvern in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie.

Der Magnetrotor besteht aus 7 starken Magnetstäben, die mit Neodym-Eisen-Bor-Magneten ausgestattet sind und jeweils einen Durchmesser von 32 mm haben. Dies ist 40 % dicker als bei herkömmlichen Magnetstäben und wird vom Magnethersteller - dem einzigen auf dem Markt - auch in der statischen Version des cleanflow verwendet. Der Magnetabscheider wurde auf vielfachen Kundenwunsch hin entwickelt. Er ist für Freifalllinien geeignet und fängt sowohl Eisen als auch Partikel aus AISI 304 und AISI 316 mit einer Größe von bis zu 30 µm ab, z. B. aus Kakao- oder Milchpulver. Ein zusätzlicher Vorteil ist die höhere Kapazität, die der neue Cleanflow-Magnettyp im Vergleich zum 8- oder 12-Stab-Magnetabscheider verarbeiten kann. Die Magnetabsaugung ist so konzipiert, dass sie eins zu eins mit bestehenden rotierenden Cleanflow-Systemen ausgetauscht werden kann. Sehen Sie wie es funktioniert:
Die starken Magnetstäbe des Cleanflow-Separators filtern Metallpartikel und paramagnetische Partikel aus fetthaltigen Pulvern und körnigen Produkten. Der Abscheider ist in 3 Größen erhältlich, von denen das größte Modell für Produktströme von bis zu 45 m3/Stunde geeignet ist. Die magnetische Flussdichte von 10.000 Gauß wurde an der Kontaktfläche der Stäbe gemessen. Die maximale Arbeits- und Produkttemperatur beträgt 140°C, die minimale und maximale Umgebungstemperatur: -20°C bis 40°C. Der Nachteil von fetthaltigem (Milch-)Pulver ist, dass dieses Produkt nicht gut fließt, weshalb die Magnetstäbe im Produktstrom rotieren. Dies wirkt der Brückenbildung und Materialansammlung entgegen und gewährleistet einen optimalen magnetischen Kontakt, um Metallverunreinigungen zu erfassen. Das Ergebnis ist ein hoher Abscheidegrad und ein sauberes Produkt.


Reinigung

Bei der manuellen Reinigung nimmt der Bediener den Rotor aus dem Gehäuse und zieht die Magnetstäbe aus dem Extraktor, woraufhin sich die Metallpartikel lösen und entsorgt werden können. Das Unternehmen hat auch ein spezielles Reinigungssystem entwickelt, das eine einfache und hygienische Reinigung des Extraktors ermöglicht.