Produktbeschreibung
13.06.2023

Best Cost Drum, preisoptimiertes Edelstahlfass mit Flachboden

Preisoptimiertes Edelstahlfass mit Flachboden für die Single-use-Anwendung oder als dedicated Equipment.

Das Best-Cost-Drum aus Edelstahl zeichnet sich durch seine sehr hohe Qualität vor allem beim Schweissen aus. Gerade beim Schweissen von dünnwandigem ist es von enormer Bedeutung, dass die Schweissarbeiten richtig und vor allem qualitativ hochwertig durchgeführt werden, dabei sind Entscheidungen wie z.B. Zusätze beim Schweißen ja oder nein, wenn ja welche Zusätze werden verwendet usw. ausschlaggebend.

Des Weiteren überzeugt das Edelstahlfass durch seine sehr hohe Stabilität und Bruchfestigkeit. Beim Einsatz als Spundfass wird das vorbereitete Oberteil in gleicher Weise eingepresst und sicher WIG verschweißt. Als Öffnung sind Varianten wie beispielsweise Tri-Sure, TC- Stutzen oder Milchrohrverschraubung möglich. Der Boden, sowie bei Spundfässern auch das Oberteil, werden dabei in die vorbereiteten Zargen eingepresst. Die WIG Verschweißung erfolgt dann sicher auf der Zarge außerhalb des produktberührten Bereiches. Durch die optionale Bordierung des unteren Zargenrandes wird ein Höchstmaß an Stabilität und Standfestigkeit erreicht. Bei der Verwendung als Deckelfass wird die Zarge oben ebenfalls in den Varianten dicht verschweißt oder offen geliefert. Die Verschließung erfolgt dann über einen Standard Deckel mit Dichtung und Spannring.

Für das Best-Cost-Drum mit einer Bordierung verwendet BOLZ INTEC dünnwandigen Edelstahl, beispielsweise 1.4301 mit einem Durchmesser von 450mm und einem Volumen von 100 l oder 560 mm und einem Volumen von 200 l.

Geeignet ist das patentierte Best Cost Drum für den Mehrfachgebrauch, aber auch in Fällen, in denen beispielsweise Grund- und Wirkstoffe wegen der langen Transportwege und der damit verbundenen Kosten nur einmal Verwendung finden können, aber trotzdem die hohen Reinheitsstandards erfüllen.

Oftmals lohnt sich der Rücktransport der Fässer wirtschaftlich nicht. Daher können die Fässer direkt nach der Nutzung bzw. Entleerung dem Recyclingprozess zugeführt werden, ohne vorherige Reinigung. Dadurch werden Zeit und Kosten in nicht unerheblichem Maße eingespart.

Diese Fässer werden mit höchster Sorgfalt, nach den strengen hygienischen Vorschriften für die Pharmaindustrie produziert. Die Rückverfolgbarkeit von jedem Produktionsschritt ist gewährleistet.