HDT-Seminar Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens
HDT-Seminar am 12.-13. September 2023 in Essen zeigt Möglichkeiten zur Erzeugung maßgeschneiderter Pulver
Beim Zerkleinern handelt es sich um eine der vier Prozesshauptgruppen der Mechanischen Verfahrenstechnik. Sie beschreibt die Verschiebung der Partikelgrößenverteilung vom gröberen hin zu einem feineren Größenbereich. Sollen Zerkleinerungsprozesse von Erfolg gekrönt sein, kommt es auf die Kenntnis des Materialverhaltens an. Das Aufgabegut muss hinsichtlich seiner Deformationseigenschaften analysiert werden. Daraus lassen sich Empfehlungen für die Auswahl der Zerkleinerungsmaschine ableiten. Universell einsetzbare Zerkleinerungsmaschinen existieren hingegen nicht.
Auf die Zerkleinerung folgt wiederum häufig die Klassierung, bei der immer feinere Produkte erzeugt werden sollen. Typischerweise geschieht das mittels Windsichtung. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der Schwer- oder Fliehkrafttrennung. Um den Sichtprozess optimal zu steuern, ist es unerlässlich, seine Grundlagen zu verstehen und Sichtapparate anhand der Prozessvariablen auf die gewünschte Feinheit einstellen zu können.
HDT-Seminar liefert wichtiges Grundlagenwissen
Das HDT-Seminar „Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens“ behandelt am 12.-13. September 2023 in Essen die Zerkleinerung und das Windsichten getrennt voneinander. Am ersten Seminartag erhalten Teilnehmende eine Einführung in die Grundlagen des Materialdeformationsverhaltens als Reaktion auf Beanspruchung. Grundlegende Begriffe werden definiert und Kennwerte der Zerkleinerung erläutert.
Weitere Informationen finden Sie unter dem unten stehenden Link.