Produktnews
13.09.2023

 

 

Siebgewebe zur Trennung von Pulver und Flüssigkeiten

Effizient und langlebig – Siebgewebe aus Metall bleiben erste Wahl zur Trennung von Pulvern und Flüssigkeiten.

In sämtlichen Bereichen der Industrie, in denen Schüttgüter wie z.B. Lebensmittel, Chemikalien, Baustoffe oder auch Metallpulver für die additive Fertigung verarbeitet werden, sind Trennprozesse stets im Fokus der Aufmerksamkeit. Der Einsatz von Drahtgeweben als Sieb-/ Filtermedium ist die bei weitem verbreitetste Methode, um unterschiedliche trockene Fraktionen voneinander, oder auch Feststoffe von Flüssigkeiten zu separieren. Diese Tatsache liegt zunächst in der ungeschlagenen Präzision und Langlebigkeit der Metallgewebe begründet, die bis heute von keinem anderen Material übertroffen werden. Die natürlichen Eigenschaften der eingesetzten Metalle wie Edelstahl, magnetischem, korrosionsbeständigem hochlegiertem Stahl oder Federstahl tragen maßgeblich dazu bei, den Anforderungen an Beständigkeit und hygienischen Ansprüchen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bei geeigneter Verarbeitung voll zu entsprechen.

Die Dorstener Drahtwerke Gruppe ist einer der Marktführer auf dem Gebiet der Drahtherstellung und der Herstellung innovativer Siebgewebe im groben sowie feinen Bereich ab 20 µm. Die Gewebe werden zum Einsatz in verschiedenen Anwendungen weiter veredelt (wärmebehandelt, versintert, beschichtet, geschnitten usw.) und zu einsatzfähigen Produkten weiterverarbeitet.
So können etwa durch die Nutzung spezieller Bindungen, wie der Atlasbindung im Bereich der Entwässerung, besonders effiziente Lösungen angeboten werden.
Die konstante Leistungsfähigkeit der Siebbeläge wird durch gleichmäßige Bespannung auf stabile Rahmen oder die Befestigungsfalze zur Einspannung in die Siebmaschinen sichergestellt.
Flexible Produktion, umfangreiche Lagervorräte und schnelle Abwicklung stellen sicher, dass jederzeit auch dem akuten Bedarf der Kunden mit den passenden Produkten begegnet werden kann.

Darüber hinaus umfasst das Portfolio der Dorstener Drahtwerke Gruppe hochspezifizierte Siebanwendungen mit mittelfrequenter- und Ultraschallanregung, den Einsatz von gesinterten Drahtgewebesiebböden, Stützgeweben und Dichtungen, die sich in Kombination mit dem Siebbelag für viele handelsübliche Maschinentypen leistungsfördernd auswirken.

Die Siebmaschinen der assonic Dorstener Siebtechnik GmbH, ebenfalls Teil der Dorstener Gruppe, arbeiten nach dem ultraschallbasierten Sonic Speed Screen-Prinzip und lösen so auch schwierige Trennaufgaben bei hoher Leistung. Auf diese Weise können mit einigen Maschinentypen z.B. faserige, ansonsten kaum zu siebende Produkte aufgelockert und getrennt werden, während andere speziell für die Feinversiebung anspruchsvoller Pulver ab 20 µm entwickelt wurden. Um auch Kleinmengen effektiv und schnell sieben zu können, umfasst das Portfolio des Unternehmens aus dem bergischen Land auch kleine Siebvorrichtungen, die im Probe- und Labormaßstab ebenfalls mit dem Sonic Speed Screen-System arbeiten.
Die Produkte sind auf höchste Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt und tragen mit durchdachen Konstruktionen den Anforderungen der Kunden auch hinsichtlich ATEX-Zulassungen und hygienischer Beschaffenheit Rechnung.

Interessierte können sich von der Leistungsfähigkeit der Dorstener Drahtwerke Gruppe auf der Messe Powtech in Halle 4A an Stand 511 überzeugen.