Insight
02.10.2024

Automatisierung in der Verpackungsindustrie

Automatisie­rungstechnologien für Unternehmen

In Zeiten des Fachkräftemangels bieten Automatisie­rungstechnologien Unternehmen die Möglichkeit, Eng­pässe im Personalbereich zu kompensieren. Insbesonde­re körperlich belastende oder stark standardisierte Aufgaben können durch den Einsatz von Maschinen, Robotern und intelligenten Softwarelösungen über­nommen werden.
Technische Anforderungen sind dabei zu beachten: Die Europäische Union (EU) hat mit neuen Richtlinien zur Maschinensicherheit und zum Explosionsschutz wich­tige Vorgaben erlassen, die für zahlreiche Branchen von zentraler Bedeutung sind. Unternehmen müssen sicher­ stellen, dass ihre Maschinen und Anlagen den neuen Vorgaben entsprechen, was oft Investitionen in neue Technologien oder die Nachrüstung bestehender Syste­me erfordert.
Qualitätsanforderungen für die verpackten Produkte spielen in allen Branchen eine wichtige Rolle. Verpackungen und verarbeitende Maschinen müssen so konzipiert, hergestellt und gehandhabt werden, dass sie die Sicherheit und Qualität der darin enthaltenen Produkte gewährleisten. Zudem spielen staatliche Regulierungen zur Nachver­folgbarkeit der Produktionsdaten eine entscheidende Rolle in der Sicherstellung von Qualität, Sicherheit und Transparenz in der Herstellung von Produkten, insbe­sondere in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel. Diese Regulierungen ermöglichen es, Produkte in der Lieferkette zurückzuverfolgen und im Fall von Qualitäts­mängeln oder Gefahrenquellen schnell und effektiv zu reagieren.

Moderne Anlagen

Die SSB Wägetechnik GmbH aus Buchholz steht seit mehr als 33 Jahren für Präzision, Zuverlässigkeit und höchste Qualität in Verpackungsanlagen sowie maß­geschneiderte Lösungen in der Absack-­, Wäge-­ und Steuerungstechnik. SSB entwickelt und konzipiert Abfüll­anlagen nach den genannten Kriterien vom Siloaustrag bis zur fertigen Palette. Die modernen Absackanlagen bestehen aus einem Gesamtkonzept aus Absackung, Sacktransport, Palettierung sowie Endverpackung. Namhafte Unternehmen aus dem Bereich der chemischen oder der Lebensmittelindustrie, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene tätig sind, zählen zu den langjährigen Kunden.

Absackung

Unterschiedliche Produkte bedürfen unterschiedlicher Absackkonzepte. Mehle oder pulvrige Produkte werden meist in Ventilsäcke mittels Pneumatikpacker abge­sackt. Granulatförmige Produkte werden meist mit FFS Absackmaschinen abgesackt. Die Absackprotokolle werden elektronisch erfasst und stehen einer zentralen Datenbank zur Übergabe/Qualitätssicherung bereit. Eichrelevante Kriterien werden hierbei selbstver­ständlich erfüllt.

Sacktransport

Für die Palettierung der Säcke ist es erforderlich, die Säcke optimal vorzubereiten, dass heißt den Sack in Form bringen, um ein sauberes und stabiles Palettierergebnis zu erreichen. Weiterhin können wichtige Qua­litätskontrollen wie Sackbeschriftung, Fremdkörper­, Metallerkennung oder Kontrollwaagen in die Transport­strecke eingebunden werden.

Sackpalettierung

SSB bietet eine kompakte Roboter­-Palettierung für ver­schiedene Leistungsanforderungen an. Der gefüllte Sack wird dem Roboter dabei auf ein spezielles Förder­band zugeführt. Der Roboter palettiert zuverlässig und effizient die Sackware. Je nach Leistung können mehre­re Absackmaschinen mit nur einem Roboter arbeiten.

Mehlabsackung mit Roboter Unterstützung

Den Roboter gibt es in unterschiedlichen Ausführungen bis hin zu Leistungen von 1200 Sack die Stunde. Bei höheren Absackleistungen können auch mehrere Robo­ter gleichzeitig die Palettierung ausführen. Damit sind Leistungen bis zu 2.300 Sack mit 2 Robotern realistisch. Das Roboter-­4-­Achsen­-Modell ermöglicht eine präzise und schnelle Arbeitsweise und ist in einem großen An­wendungsbereich und somit für eine Vielfalt von Pro­dukten einsetzbar. Durch integrierte Software kann der Roboter programmiert werden, wodurch er lernfähig sowie schnell und flexibel einsetzbar ist. Der Roboter bietet außerdem die schnellste Zykluszeit in der Robo­terklasse. Weiterhin gibt es eine große Auswahl an Zu­satzausrüstungen für die Sackgreiferhand. Hier können Palettenmodule sowie Schonbogenaufleger in die Hand integriert werden.

Palettenfördersystem/Palettenverpackung

Die fertig palettierte Palette kann über Rollenförderer automatisch abtransportiert werden. In der Förderstrecke empfiehlt es sich, eine entsprechende Verpackungsmaschine zu integrieren. Dabei stehen Stretch­wickelmaschinen oder auch Haubenstretchanlagen zur Verfügung. Diese schützen die Paletten und dienen gleichzeitig als zertifizierte Ladungssicherung. Final, bevor die Palette eingelagert wird, erfolgt die Etikettierung mit den aktuellen Produktionsdaten. Das fertige Pro­dukt kann somit direkt ins Lager transportiert werden.

Zentrale Steuerung

Im Vordergrund steht die totale Integration aller Ma­schinenkomponenten sowie Einzelmaschinen in einem zentralen Steuerungssystem. Somit können Prozesse zentral gesteuert und überwacht werden. Anbindungen an kundenseitige Auftrags­ oder Logistiksysteme sind einfach realisierbar. Produktionsüberwachung, Pro­duktverfolgung und Datenaufzeichnungen werden kundenbezogen programmiert. Weiterhin ist ein Fern­ zugriff jederzeit möglich.