Produktnews
25.11.2009

Probenehmer

Schneckenprobenehmer

Schneckenprobennehmer dienen der Probenentnahme von pulvrigen bis körnigen Feststoffen. Ohne weitere Absperrelemente im Austragsweg werden sie bauartbedingt in drucklosen Prozessen eingesetzt. Das Funktionsprinzip läßt sich auf den Einsatz in Fallrohren und Fallschächten, Silos und Bunkern sowie am Abwurf von Luftförderrinnen, Schneckenförderern und Bändern abstimmen. Die Probe fällt durch einen Schlitz im Schneckenleitrohr und kann durch Kurbeln per Hand zum Probensammelgefäß ausgetragen werden. Damit kein Restprodukt die Probe verfälscht, wird zuvor die Schnecke in Gegenrichtung betätigt und so nicht repräsentatives Produkt zurück in den Gutstrom gefördert. In der Zeit, wo keine Proben gezogen werden, läßt sich der Probenehmer durch ein Ventil im Austrag zum Prozeß verschließen. Gefertigt wird aus Edelstahl und Hastelloy. Mittels Motoren,
z. B. Druckluftmotoren oder Elektromotoren, lassen sich die Feststoffprobenehmer auch automatisieren.