Selektiv mahlen (I): Verschleißkomponenten abreichern.
Ein reines Produkt, wodurch sich der Verschleiß von Maschinen reduziert.
Mit innovativen Separationsverfahren lassen sich Materialien unterschiedlicher Härte trennen. Ein Beispiel ist die Abreicherung von Silizium bzw. Quarz, welche in Produktionsanlagen – wie Papierwalzen oder Kunststoffextrudern – zu hohem Abnutzungsgrad führen.
Das Abreichern von Materialien mit besonders hoher Dichte wie Quarz (Mohshärte 6,5) erfordert Aufbereitungssysteme, die speziell für diese harten Anforderungen konzipiert sind: DemiNo®, die patentierte Prallstrommühle, einsetzbar zum Desagglomerieren bis Mohshärte 9 bzw. Mikronisieren bis Mohshärte 7 – auch ansatzfreudiger und klebriger Güter. Sie lässt sich mit verschiedensten Schlagelementen (Keramik, Guss- und Edelstahl, Hartmetall) ausrüsten, und benötigt mit einer Umlaufgeschwindigkeit der Mahlwerkzeuge von 120 m/s nur sehr geringen Energieeintrag.
DemiNo® übernimmt dabei erst das Aufschließen des Produktes. Danach dient der dynamische Windsichter SeparaNo® als Fraktionierungseinheit (bis Mohshärte 10), um die Verschleißkomponenten herauszutrennen. Zielvorgabe ist sowohl die Reinheit des Produktes als auch ein spezifisches Kornspektrum.
Genutzt wird diese Art des selektiven Mahlens z.B. bei Aufbereitung von Tonmehlen, die in einer Vielzahl von Branchen und Technologien zur Anwendung kommen, z.B. in Katalysatoren, Ölbindemitteln, oder als Füllstoffe im Kunststoffbereich. Für die kompakte Pressung hochwertiger Kunststoffbauteile ist die Reinheit der Tonmehle, aber auch ihre definierte, auf Nano-Partikel <3 µm desagglomerierte Struktur unabdingbar. Nur so wird ein hoher Verschleiß der Extruderwerkzeuge oder am Extruder vermieden.