Innovative Einfarben-Bogentiefdruckmaschine für edlen Verpackungsdruck
Gefällige Optik stimuliert die Kaufentscheidung
ATEX-zertifizierter Druckluftmotor hebt und senkt die Farbwannen
Auf die Verpackung kommt es an. Die meisten Kaufentscheidungen fällt der Kunde vor Ort, innerhalb weniger Sekunden. Design, Ästhetik und Präsentation machen den Unterschied, die Verpackung gibt dem Konsumenten im modernen Waren- und Regalüberfluss die Orientierung.
Die Maschinenbaufirma H. C. Moog GmbH entwickelt und baut seit Jahrzehnten innovative Bogentiefdruckmaschinen, mit denen hochwertige Verpackungsware hergestellt wird.
Was ist eigentlich Tiefdruck? Beim Tiefdruckverfahren werden die zu druckenden Elemente als Vertiefungen - sogenannte Näpfchen - heutzutage meist per Laser in die Druckform (Zylinder oder Polymerplatte) eingebracht. Die gesamte Druckform wird vor dem Druck im Farbbad eingefärbt und die überschüssige Farbe an der Oberfläche des Druckzylinders anschließend mit der so genannten Rakel entfernt. Die Druckfarbe befindet sich nur noch in den Näpfchen. Mit dem Gegendruckzylinder wird der Bedruckstoff (z.B. Papier, Kartonage oder Folie) mit Druck gegen die Druckvorlage gepresst. Der Anpressdruck und Adhäsionskräfte bewirken die Farbübertragung. Die Tiefe und die Rasterweite der Näpfchen bestimmen die Intensität der Farbe, das Druckbild ist von ausgezeichneter Qualität und Auflösung.
Die Neuentwicklung MOOG1 TBR Compact 740/1040 ist eine multifunktionale Maschine für das maximale Bogenformat von 740 x 1040 mm und einer Maximalleistung von 12.000 Bogen pro Stunde. Sie ermöglicht Bogentiefdruck sowohl mit konventionellen Tiefdruckzylindern als auch mit digitalen Fotopolymerplatten.
Für den Farbtransfer auf Druckzylinder oder Polymerplatte konstruierten die Tiefdruckspezialisten neue Farbwannen. Drei Typen stehen für verschiedene Farbmengen zur Verfügung. Mit kleinsten Mengen Farbe wird die optimale Durchmischung erzielt. Das erhöht die Umweltverträglichkeit der Produkte beim Recycling und minimiert zudem die Druckkosten. Für die Farbwannen-Höhenverstellung benötigte der Hersteller einen Antrieb, der im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden kann.
Die Wahl fiel auf einen Druckluftmotor der DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. aus Amberg. Ein 400 Watt starker BASIC LINE Lamellenmotor ist im Kernbereich des Druckwerks an der Farbwanne installiert. Mit einer Nenndrehzahl von 60 1/min bei einem Nenndrehmoment von 63,6 Nm bewirkt dieser die Höhenregulierung der Farbwanne.