Kurzbericht
11.01.2013

Von dispergierbaren Nanoteilchen, stabilen Farbpasten, heißem Schmelz

Internationaler Workshop zur Dispersionsanalyse und Materialtestung in Berlin vom 7.-8. März

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Lerche, wurden für den diesjährigen internationalen Workshop zur Dispersionsanalyse und Materialtestung Themen ausgewählt, die sowohl für den akademischen Bereich als auch für industrielle Anwender von fachübergreifendem Interesse sind.
Das unerwünschte schnelle Absetzen von Nanoton in Dentalklebstoffen kann durch die Oberflächenmodifizierung mit Polymeren verlangsamt werden. Mit dem Separationsanalysator LUMiReader® wurde das Absetzverhalten in Echtzeit analytisch erfasst.
Polymere Nanodispersionen sind die Grundlage vielfältiger Produkte in der kosmetischen, chemischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie. Die Korrelation zwischen Dispergierbarkeit und funktionaler Performance diskutiert der Vortrag der National Taiwan University of Science and Technology. Ähnliche Fragestellungen am Beispiel von Kohlenstoffnanoröhrchen beantworten Forscher der Georg-Simon-Ohm Hochschule, Nürnberg.
Magnetit und magnetische Nanoteilchen stehen im Fokus zweier Vorträge. Während die Charité-Universitätsmedizin sich mit Blut befasst, geht es im Vortrag der TU München um beschichtete magnetische Nanopartikel für die Hautkrebstherapie und den Einfluss der Oberflächenmodifizierung auf die Kolloidstabilität und die Partikelgrößenverteilung.
Die herausfordernde Charakterisierung von Kakaoteilchen in einem Smoothie meisterte Premium Ingredients aus Spanien. Sie nutzten den Dispersionsanalysator LUMiSizer® im ersten Schritt für die Bestimmung der hydrodynamischen (in-situ) Dichte des dispergierten Kakaos, da die Trockendichte keine Rückschlüsse auf die Smoothieeigenschaften erlaubt. Anschließend wurde die Partikelgrößenverteilung nach ISO 13318 ermittelt, als eine Stellschraube für die Produktweiterentwicklung.
Die multi-instrumentelle Charakterisierung der Eigenschaften hochkonzentrierter industrieller Pigmentpasten steht im Mittelpunkt des Vortrags der iSL-Chemie, Kürten, besonderes Augenmerk wird auf die direkte und beschleunigte Charakterisierung der Separationsstabilität nach ISO TR 13097 mittels LUMiFuge® gelegt. In Kombination mit anderen analytischen Ergebnissen wurden hieraus optimale Produktionsparameter festgelegt.
Am zweiten Workshoptag finden verschiedene Applikationskurse zu kundenspezifischen Fragestellungen statt, so auch zum Einsatz des Multiwellenlängen-LUMiSizer.
http://www.lum-gmbh.com/tl_files/Veranstaltungen/International_Workshop_Dispersion_Analysis_2013_programme_registration_.pdf