Auf Gleichmäßigkeit gesetzt
BEUMER entwickelt Mischbetten für unterschiedliche Schüttgüter
In vielen industriellen Verfahren – beispielsweise in der Zementindustrie – spielt bei der Herstellung von Produkten die Gleichmäßigkeit der eingesetzten Rohstoffe eine wichtige Rolle. Sichergestellt wird das auf Lagerplätzen mit sogenannten Mischbettanlagen. Die BEUMER Group entwickelt als Systemanbieter dazu die Absetzer und Brückenkratzer. Diese halden das Schüttgut zuverlässig auf und sorgen für einen maximalen Mischeffekt. Anwender können damit auch große Mengen unterschiedlicher Schüttgüter zuverlässig und effizient homogenisieren. Die BEUMER Mitarbeiter übernehmen zudem das komplette Engineering der Mischbettanlagen.
Bis ein Sack Zement auf einer Baustelle ankommt, hat er einen langen Weg hinter sich. Wenn die verschiedenen Rohstoffe abgebaut und im Werk zu Zement verarbeitet werden, durchlaufen sie viele verschiedene Stationen. Die wichtigsten Rohstoffe für die Zementherstellung sind Kalkstein, Ton und Mergel. Arbeiter sprengen diese aus den Steinbrüchen oder gewinnen sie mit schwerem Gerät. Radlader und Muldenkipper transportieren die Rohmaterialien zu den Brecheranlagen. Dort wird das Gestein etwa auf die Größe von Straßenschotter zerkleinert. Über kilometerlange Gurtförderer gelangt dieses dann in die Zementwerke.
Damit die Hersteller das Material zu hochwertigem Zement weiterverarbeiten können, muss eine gleichbleibende Qualität sichergestellt sein – Schwankungen in den Materialeigenschaften dürfen nicht vorkommen. Deshalb transportiert ein Gurtförderer die einzelnen Rohstoffe zu den Mischbetten. Diese Lagerplatzsysteme mischen und homogenisieren die Rohstoffe.
Seit nunmehr fast 80 Jahren entwickelt BEUMER maßgeschneiderte Systemlösungen der Fördertechnik für die Steine- und Erden-Industrie, die Zementindustrie, die Kraftwerksindustrie, den Bergbau (Erze und Kohle) sowie die Logistikbranche (Häfen und Umschlagterminals). BEUMER berechnet die Lagerabmessungen und übernimmt den Entwurf sowie die statischen Berechnungen der zugehörigen Lagerhallen. BEUMER legt sie als Längs- oder Kreislager aus. Die Form ergibt sich aus den Platzverhältnissen und der Menge des zu lagernden Materials. Je nach Einsatzgebiet lassen sie sich beispielsweise auch bei extremen Umgebungstemperaturen einsetzen, für sehr hohe Eintragsförderleistungen sowie für einen größtmöglichen Homogenisierungsgrad. BEUMER bietet zudem materialspezifische Detaillösungen mit robuster und verschleißarmer Ausstattung an.