Kurzbericht
10.04.2015

Mit wenigen Handgriffen sicher verladen

BEUMER-Anlagen verladen effizient Schüttgüter und Säcke auf Schiffe, Lkw und Waggons

Für das Verladen von Schüttgütern und Säcken auf Lkw, Schiff oder Bahn, plant, fertigt und montiert die BEUMER Gruppe, führender Anbieter in diesem Segment, komplette Anlagen, die die individuellen Anforderungen der Kunden erfüllen. Mit ausgereifter Technik können Säcke mit wenig Personal und minimalem Kraftaufwand sowie Schüttgut schnell und nahezu staubfrei be- und entladen werden.

Mit dem BEUMER-Losebeladekopf können Silofahrzeuge schnell und staubfrei beladen werden. Dieser ist nach dem Doppelwandsystem konstruiert: Materialeinlauf und Entstaubungssystem sind voneinander getrennt. Der Losebeladekopf wird an ein Entstaubungsluftnetz angeschlossen. Die Hubvorrichtung besteht aus einer Motorwinde. Beim Aufsetzen auf einen Einfüllstutzen senkt sich der Verschlusskegel des Losebeladekopfs weiter ab und öffnet gleichzeitig den Auslaufstutzen. Der Füllstand ist mittels Füllstandsmessgerät im Fahrzeug einstellbar. Um geringe Positionsungenauigkeiten des Fahrzeugs auszugleichen, lässt sich der Losebeladekopf zum Aufsetzen seitlich bewegen. Ist der BEUMER-Losebeladekopf mit integriertem Druckluftfilter ausgestattet, kann er unabhängig von zentralen Entstaubungssystemen und Staubtransporteinrichtungen arbeiten. Der aus dem Silofahrzeug abgesaugte Staub wird dann während der Beladung dem Fördergutstrom wieder zugeführt. Für die Absaugung des Staubs wird ein außen angebrachter Ventilator eingesetzt.

Belademobile für Silofahrzeuge

Stationär angeordnete Losebeladeköpfe reichen bei großen Verladekapazitäten, wie sie zum Beispiel in der Zementindustrie der Fall sind, oft nicht mehr aus. Der Losebeladekopf muss dann zu jedem Einfüllstutzen des Fahrzeugs gefahren werden können. BEUMER hat dafür Belademobile entwickelt, die an die Fahrzeuglänge angepasst werden können.

Sollen offene Fahrzeuge staubfrei beladen werden, stehen verschiedene Teleskopbeladeeinrichtungen zur Verfügung. Bei Ladebeginn wird der Losebeladekopf bis auf den Fahrzeugboden abgesenkt und die Materialzufuhr eingeschaltet. Das Hochziehen wird automatisch durch einen Füllstandsschalter in der unteren Entstaubungshaube ausgelöst, der durch das aufsteigende Material bedämpft wird. Der Rand der Entstaubungshaube bleibt beim Hochziehen immer auf dem Materialkegel stehen, so dass kein Staub nach außen dringen kann.