Perfekt in die Umgebung integriert
Portlandzementwerk Wotan H. Schneider setzt auf Pipe Conveyor der BEUMER Group
Das Portlandzementwerk Wotan H. Schneider KG im rheinland-pfälzischen Üxheim-Ahütte in der Vulkaneifel setzt in seinem Betrieb auf einen modernen Pipe Conveyor der BEUMER Group, um Klinker zur Zementmühle zu transportieren. Das rund 200 Meter lange Fördersystem ist exakt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Weil es komplett geschlossen ist, fällt während des Transports kein Material auf Straße und Fahrzeuge. Damit kann auch kein Staub an die Umgebung abgegeben werden. Das kommt dem Umweltschutz deutlich zugute. Der wirtschaftliche Förderer ist zudem energieeffizient und einfach zu warten.
„Gemeinsam mit den Verantwortlichen in Üxheim-Ahütte entwickelten wir eine Lösung, die auf die Anforderungen ideal abgestimmt ist“, sagt Josef Amon, Projekt Manager der BEUMER Group Austria GmbH, der das Projekt betreut hat. Aufgrund des Umweltschutzes und des geringeren Wartungsaufwands kristallisierte sich rasch ein Pipe Conveyor für das Zementwerk heraus. Wotan Zement hat bereits einen Pipe Conveyor im Einsatz. Und das System hat sich bewährt. „Mit seiner geschlossenen Bauform schützt dieser die Umwelt sicher vor Staub und Menschen und Fahrzeuge vor herabfallendem Material. Auf laufender Strecke kann sich außerdem kein Staub entwickeln“, erklärt Josef Amon. Die Förderer bieten noch weitere Vorteile. Sie bewältigen lange Distanzen und enge horizontale und vertikale Kurvenradien. Wegen ihrer Kurvengängigkeit sind im Vergleich zu anderen Gurtförderern – abhängig von der Förderlänge und verfügbaren Kurvenradien – wesentlich weniger oder keine Übergabetürme nötig. Damit spart der Anwender deutlich Kosten, und BEUMER kann das System an individuellen Anforderungen anpassen.
Die BEUMER Group lieferte und installierte eine Anlage mit einem Rohrdurchmesser von 200 Millimetern und einer Länge von 213 Metern. Sie fördert bis zu 200 Tonnen Material in der Stunde. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Geräuschemission des Pipe Conveyor. Mit speziellen Tragrollen sowie geräuscharmen Lagern und Elektromotoren arbeitet dieser sehr leise. „Das macht den Betriebsalltag für unsere Mitarbeiter angenehmer. Auch die Anwohner in der Umgebung werden nicht belästigt. Das ist ein wichtiger Aspekt, weil sich das Werk am Ortsrand befindet“, sagt Gerd Morenhoven.