NEU: AZO CleanDock® – Sauber angedockt, smart gesteuert
AZO der Spezialist für automatisches Rohstoffhandling von Schüttgütern, Pulvern, Granulaten und Flüssigkeiten stellt auf der Anuga Food Tec 2018 in Köln aus.
Auf unserem Messestand in Halle 10.1, Stand B028 C029 zeigen wir Lösungen für das automatische Handling von Groß- und Mittelkomponenten sowie die Integration der Kleinmengen und Zutaten in den automatischen Prozess. Intelligente Prozess-IT sowie eine Vakuum-Prozessanlage zur Herstellung von Saucen, Mayonnaise und Ketchup vervollständigen das Portfolio der AZO Gruppe.
Das AZO CleanDock® ist ein Container-Andocksystem an vorgeschaltete Dosierorgane. Neben der staubfreien Übergabe zwischen Dosierorganen und mobilen Gebinden und der Waagenentkopplung zeichnet es sich durch weitere Funktionen aus.
Anders als bei geschlossenen Systemen ergeben sich bei der Verwendung von mobilen Gebinden systembedingt Übergabestellen von Dosierorganen zum jeweiligen Schüttgutcontainer. Diese Übergabestellen müssen gleichzeitig mehrere Anforderungen erfüllen: Zunächst sollte das Zielgebinde einen Verschluss aufweisen, der verhindert, dass bei Wartezeiten Fremdkörper in das Behälterinnere gelangen können. Restmengen, die typischerweise nach Dosiervorgängen am Dosierorganauslauf hängen bleiben, sollen nicht in die Anlage fallen können. Eine Verschmutzung der Anlage wird durch die Verwendung von speziellen Andocksystemen ausgeschlossen. Zur Vermeidung von Staubanfall ist die dichte Verbindung zwischen Dosierorgan und Zielgebinde im angedockten Zustand ausschlaggebend. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die möglichst flexible Waagenkompensation dar. Als Forderung steht eine flexible Verbindung mit minimalem Kraftnebenschluss im Raum. Als Add-On ist die Entlüftung des zu befüllenden Schüttgutcontainers zu sehen.
Mit dem System CleanDock® bietet AZO eine Containerandockung an, die all diese Anforderungen erfüllt. Es handelt sich dabei um ein Doppelkegelsystem, das aus einem Passivteil am Container und einem Aktivteil am Dosierorgan besteht. Das Passivteil am Container verschließt die Einfüllöffnung durch einen federbelasteten Verschluss. Das produktführende Fallrohr unterhalb des Dosierorgans wird im Aktivteil des AZO CleanDocks® durch einen Kegel verschlossen. Bei der Andockung des Containers werden zunächst beide Gehäuseteile (aktiv und passiv) zusammengeführt, danach verriegelt. Durch die im Passivteil integrierte flexible Verbindung wird ein staubdichter Übergang zwischen Dosierorgan und Container hergestellt. Die flexible Verbindung ist aus luftdurchlässigem Filtermaterial hergestellt. Dadurch sind die Entlüftung des Containers bei der Befüllung und ein sicherer Luftzustrom bei der Entleerung gewährleistet. Zur Öffnung des Produktkanals wird der Doppelkegel aus der Verschlussposition in die geöffnete Position verschoben. Charakteristisch für das AZO CleanDock®-Design ist die Linienberührung der vier Bauteile: Gehäuse-Aktivteil, Gehäuse-Passivteil, Kegel-Passivteil und Kegel-Aktivteil.