Produktnews
08.05.2018

 

 

Siebbrucherkennung zur Überwachung von Mahlgut

Partikeldetektion mit Paddy

Die Anwendung

In vielen industriellen Prozessen spielen Kontrollsiebungen und Fraktionierung von Schüttgütern eine wichtige Rolle, ebenso wie die Zuverlässigkeit der verwendeten Siebe. In kontinuierlichen Prozessen kann ein Siebbruch erhebliche Kosten verursachen. Bei einem solchen Störfall müssen oft große Mengen an Siebgut vernichtet odernochmals gesiebt werden. Auch ein erforderlicher Rückruf des Produkts verursacht ungewollt hohe Kosten und ist für den Hersteller aufwendig und teuer. Die Untersuchung von Materialströmen auf Korngrößen ist oft zeitintensiv und hilft im Falle eines kurzfristig auftretenden Siebbruchs nicht. Auch eine ständige Wartung oder ein regelmäßiger Austausch von Sieben kann einen Defekt oft nicht verhindern. Die Siebbruchdetektion Paddy schafft hier Abhilfe.

Prozessdaten
Kunde: Hersteller und Verarbeiter von Schüttgut
Material: Schüttgüter jeglicher Art
Einbauort: Materialaustrag nach Sieb
Funktion: Überwachung von Korngrößen nach Siebvorgang oder Fraktionierung

Die Lösung

Der Paddy ist ein Partikelsensor, welcher in der Lage ist, online ein Korngrößenspektrum zu überwachen. Er besteht aus zwei Sensoren: einem Messsensor und einem Referenzsensor.
Für eine erfolgreiche Messung wird eine minimale Freifallstruktur von 500 mm benötigt. Der über eingebrachte Leitbleche homogenisierte Produktstrom

kann so zeitnah und konstant überwacht werden.

Der Paddy beinhaltet neueste Mikrowellentechnologie in Kombination mit einer patentierten Messsignalauswertung. Das Verfahren kann für Feststoffe in metallischen Rohrleitungen, im Freifall oder pneumatisch gefördert angewendet werden.

Der Anwendernutzen
• Prozesssicherheit durch ständige und zeitnahe Korngrößenüberwachung
• Vermeidung von Anlagenstillständen
• Qualitätssicherung und -verbesserung