Kurzbericht
18.01.2021

AZO Componenter: Chargen- und Kleinmengen-Automation

Automatisches, hochgenaues Dosieren, Wiegen, Sammeln und Bereitstellen von Chargen zur Mischerbeschickung.

Bei der Herstellung von Lebensmitteln, Pharmazeutika, chemischen Erzeugnissen und Kunststoffprodukten entscheidet die präzise Einhaltung der Rezepturen über die Produktqualität. Als Produzent müssen Sie sich daher auf die exakte Zuführung Ihrer Rohstoffe unbedingt verlassen können. Jede Zugabe muss akribisch dokumentiert sein. Gerade bei der Automatisierung von Kleinmengen gibt es bei vielen Herstellern noch Potenzial.

Gründe für die Automatisierung in diesem Bereich sind:


Für jede Anforderung gibt es die passende Lösung. Der AZO COMPONENTER® in kreisförmiger Ausführung ist eine kostengünstige Lösung bei begrenzter Komponentenzahl. Das System ist dann zu empfehlen, wenn eine kleine Zahl von Komponenten automatisch gewogen werden soll. Bei diesem Prinzip sind die Vorratsbehälter, wie z. B. Einfülltrichter für Säcke, pneumatisch beschickte Abscheider oder kleine Silos, kreisförmig über dem Sammelgefäß angeordnet. Jede Komponente verfügt über eine eigene, rohstoffoptimierte Austragung, Dosierung und Waage. Dadurch sind parallele Wiegevorgänge möglich. Der AZO Vibrationsboden sorgt auch bei schlecht fließenden Kleinkomponenten für eine sichere Austragung. Die Dosierschnecke mit Verschlusseinrichtung gewährleistet eine hohe Dosiergenauigkeit. Die Produkte werden in Dreh-/Kippwaagen exakt gewogen und in ein Sammelgefäß entleert. Sobald alle Komponenten gewogen sind und die Charge komplett ist, wird sie pneumatisch in eine Förderwaage gesaugt oder je nach Einsatzbereich direkt in einen Mischer übergeben. Diese Art von AZO Componenter kann eingesetzt werden, wenn Beimischungen von verwandten Produkten zulässig sind.

Ideal bei vielen Komponenten ist die Variante des AZO Componenters in linearer Anordnung. Hierbei sind die Vorratsbehälter mit den Produktaufgaben und jeweils eigenen Austrags- und Dosierorganen gegenüberliegend in Reihen angeordnet. Durch spezielle Andockmöglichkeiten ist ein schneller Wechsel von Big-Bags und Containern jederzeit möglich. Die Rohstoffe werden entsprechend der Rezeptur in der Regel im additiven Verfahren in eine Sammelwaage gewogen, die unter den Dosierstellen durchfährt.