Kurzbericht
17.04.2019

Serie mobiler Absauggeräte der nächsten Generation

Mobile Luftreinhaltungssysteme bieten Anwendervorteile

Die ULT AG, Anbieter lufttechnischer Anlagen, bietet mit der Geräteserie ULT 160.1 eine neue Generation mobiler Absaug- und Filteranlagen für kleine bzw. mittlere Luftschadstoffmengen. Neben dem neuen, optisch ansprechenden Design und damit verbundenen verbesserten Gerätehandling, punktet die neue Anlagenreihe vor allem mit einer hohen Filtrationsrate, sehr leisen Arbeitsweise sowie einem optimierten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Spezielle Filterkombinationen in den ULT-160.1-Geräten erhöhen die Abscheideeffizienz und sorgen damit für längere Filterstandzeiten, was sich in signifikanten Kosteneinsparungen für Anwender äußert. Aufgrund ihrer mobilen und kompakten Konstruktionsweise eignen sich die Systeme für flexible Einsätze an wechselnden Handarbeitsplätzen.

Die Anlagen bieten standardmäßig Installationsmöglichkeiten für einen Absaugarm (z.B. vom Typ Alsident) bzw. zwei Schläuche − jeweils mit DN 50.

Über eine D-Sub-Schnittstelle können die ULT 160.1 zusätzlich mit externen Systemen für einen automatisierten Betrieb verbunden werden, etwa mit Lasermarkieranlagen, Lötmaschinen oder Lackiergeräten.

Die Anlagen werden in speziellen Ausführungen zur Beseitigung von Laserrauch (Typ LAS 160.1), Lötrauch (LRA 160.1), Stäuben (ASD 160.1) bzw. Gasen, Gerüchen und Dämpfen (ACD 160.1) angeboten. Dabei werden entsprechend konfigurierte Filtertechnologien für den jeweiligen Anwendungsfall eingesetzt.

Die Absaug- und Filteranlagen der ULT AG dienen zur Beseitigung luftgetragener Gefahrstoffe, die bei Füge-, Trenn- oder Oberflächenbearbeitungen aller Art bzw. bei Umfüllprozessen entstehen. Die Systeme beseitigen kleinste Partikel und Emissionen sowohl bei automatisierten und teilautomatisierten Produktionsprozessen als auch an Handarbeitsplätzen in unterschiedlichsten Industriebereichen.