Ausstellung zur 16. Tagung Gurtförderer 2020 -11.-12.03.202
Jährlicher Branchentreff bietet mehr Ausstellungsfläche
Zur inzwischen 16. Tagung Gurtförderer und deren Elemente kann der Veranstalter, das Haus der Technik, ein deutlich vergrößertes Flächenangebot für Aussteller anbieten.
Neben Anlagenplanern, Anlagenbauern und Komponentenherstellern werden wieder zahlreiche Betreiberfirmen zum Erfahrungsaustausch in Essen erwartet.
Mit einer Exkursion zum Trainigsbergwerk Recklinghausen und einem anspruchsvollen fachlichen Programm etabliert das Haus der Technik die Gurtförderer Tagung weiterhin zum jährlichen Branchentreff "Rund um den Gurtförderer" in Deutschland.
Neue Entwicklungen beim Tailings Management im Bergbau
Dr.-Ing. Joachim Harder, OneStone Consulting Ltd., Varna/Bulgarien
Das Projekt Chuquicamata underground - Die leistungsstärksten getriebelosen Gurtförderer der Welt im Einsatz
Dr. Mario Dilefeld, Takraf gmbH, Leipzig
Dipl.-Ing. Ulf Richter, ABB Cottbus
Antriebskonzepte für Langstrecken-Gurtförderer
Dr.-Ing. Markus Keller, KelCon Conveyor Solutions GmbH, Wien/Österreich
Der Gurtförderer als Austraggerät aus einem Silo - mit aktuellen Beispielen Gurtförderer
Dipl.-Ing. Harald Heinrici, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Wolfenbüttel
Zur Simulation des Eindrückrollwiderstandes
Malte Kanus M.Sc., Institut für Transport- und Automatisierungstechnik, Leibniz Universität Hannover
Stahlseile als Zugträger im Fördergurt, worauf kommt es an?
Ing. Jürgen Lieb, RWE Technology International, Köln
Dr.-Ing. Stefan Tappeiner, ö.b.u.v. Sachverständiger für Seile, Fördergurte und Gurtförderanlagen, RWE Technology International, Köln
Booysendal Süd – Eine RopeCon Anlage in Südafrika
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Thomas Berchtold, Doppelmayr Transport Technology GmbH, Wolfurt/Österreich
Simulation der Dynamik von RopeCon®-Förderanlagen
Dipl.-Ing Jörg Arloth, ESI GmbH, Dresden
Dr.-Ing. René Noack, Engineering, Esi iti gmbH, Dresden
Der Pipe Conveyor als Lösung für extreme Topographie und hohe Umweltauflagen
Dipl.-Ing. Dominik Staribacher, BSc., Beumer group Austria GmbH, Schwechat
Wasserverbrauch und Feuchtigkeitseinträge von Benebelungssystemen in Abhängigkeit von Tonnagen und Art der Emissionsquelle
Uwe Hosse, Nebolex Umwelttechnik GmbH, Kirchberg
Wahrnehmen, Verstehen, Projizieren, Handeln: Situationsbewusstsein (SA) im Bereich Schüttgut
Thomas Moser, Rema tiptop ag, Poing bei München
Automatisches Condition Monitoring an wälzgelagerten Getrieben
Dr. Rainer Wirth, GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH, Berlin
Smart Monitoring in der Praxis: Web 4.0 und IoT Technologien steigern Sicherheit und Produktivität von Förderbandanlagen
Yevgeniy Chumachenko, M.Sc., Artur Küpper GmbH & Co. KG, Bottrop