Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktbeschreibung
17.04.2025  |  298x
Diesen Beitrag teilen
Gericke Dosiersteuerung

Differentialdosierwaagen: SPS- oder dedizierte Steuerungslösungen?

Der Gericke Universal Controller GUC-F bietet Vorteile im Vergleich zu integrierten SPS-Lösungen und separaten Wägeelektroniken.
Im Bereich der Schüttgutanwendungen ist die Wahl der Förder- und Dosiertechnologie entscheidend für die Sicherstellung von Effizienz und Genauigkeit. Dieser Artikel beleuchtet, warum der Gericke Universal Controller GUC-F im Vergleich zu integrierten SPS-Lösungen und separaten Wägeelektroniken Vorteile bietet.

Der Gericke GUC-F bietet einen umfassenden und integrierten Ansatz für Förder- und Dosierprozesse. Im Gegensatz zu SPS-Lösungen, die separate Wägeelektroniken oder eine aufwendige Programmierung erfordern, vereint der GUC-F alle notwendigen Komponenten in einem einzigen Paket. Diese Integration vereinfacht die Prozessintegration und verbessert die Effizienz.
Beim Vergleich des GUC-F mit anderen Lösungen treten mehrere Unterschiede hervor. Der GUC-F fokusiert auf alle Arten von Schüttgutanwendungen, während SPS-Lösungen kein dediziertes Know-How für Prozess-, Dosier- und Förderprobleme bieten. Darüber hinaus zeichnet sich der GUC-F durch die Integration der verwendeten Förder-, Dosier- und Wägetechnologie aus. Die meisten Dosierer sind nicht eigenständig betrieben, und eine nahtlose Integration in den Prozess ist entscheidend. Der GUC-F verfügt über ein intuitives Design für die Schnittstelle (HMI), wodurch die Zeit für die Einarbeitung reduziert wird. Im Gegensatz dazu erfordern SPS-basierte Designs deutlich mehr Zeit für die Programmierung und die Schulung.
Der GUC-F kann mehrere Dosier- und Förderprozesse mit einem Controller steuern, wobei die Parameter bereits individuell mit den entsprechenden Dosierern konfiguriert und getestet wurden. Der GUC-F verwendet ausgeklügelte Algorithmen, um Umwelteinflüsse herauszufiltern und so die beste Genauigkeit auch unter rauen Bedingungen zu gewährleisten. Er unterstützt sowohl analoge als auch digitale Wägezellen und verschiedene Wägeplattformen, je nach Anwendung und Genauigkeitsanforderungen. Darüber hinaus integriert der GUC-F vorprogrammierte Frequenzumrichter, was Zeit spart und den Bedarf an zusätzlicher Programmierung reduziert.
Ein weiterer Aspekt beim Einsatz von separaten Steuerelektroniken von Wägetechnikunternehmen ist, dass diese nur begrenzte Erfahrung mit Förder- und Dosierprozessen haben. Sie stellen keine Dosierer her und können die vollständige Konfiguration vor dem Versand und der Installation nicht testen. Sie haben auch kein dediziertes Serviceteam für Prozess-, Dosier- und Förderprobleme. Gericke hingegen bietet ein komplettes Paket mit umfassendem Support für Zubehör und zugehörige Prozesse.

Kostenvergleich: GUC-F vs. SPS-Lösungen

Was die Kosten betrifft, bietet der GUC-F eine sehr wirtschaftliche Lösung. Die Integration aller notwendigen Komponenten in einem einzigen Paket reduziert die Gesamtkosten für Installation und Wartung. Darüber hinaus minimieren vorprogrammierte Frequenzumrichter und die Unterstützung verschiedener Technologien den Bedarf an zusätzlichen Investitionen in Ausrüstung und Schulung. Der umfassende Service und Support, den Gericke bietet, trägt ebenfalls zu Kosteneinsparungen bei, indem Ausfallzeiten reduziert und eine optimale Leistung gewährleistet werden. Bei SPS-Lösungen erhöht der Bedarf an separaten Wägeelektroniken und zusätzlicher Programmierung die Gesamtkosten.

Geeignet für jede Anwendung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der GUC-F aufgrund seines integrierten und vorkonfigurierten Pakets, seiner fortschrittlichen Funktionen und seines umfassenden Supports eine überlegene Wahl für Dosiertechnologie ist. Seine Fähigkeit, mehrere Prozesse zu steuern, ausgeklügelte Algorithmen und die Unterstützung verschiedener Dosiertechnologien machen ihn zu einer zuverlässigen, flexiblen und effizienten Lösung für Schüttgutanwendungen.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Gerickes Probenahmeventil für Qualitätssicherung in der OSD-Produktion Der innovative Probenehmer Gericke GSV spielt eine entscheidende Rolle in kontinuierlichen Herstellungsprozessen fester oraler Darreichungsformen (OSD)
Gerickes Probenahmeventil für Qualitätssicherung in der OSD-Produktion
Der innovative Probenehmer Gericke GSV spielt eine entscheidende Rolle in kontinuierlichen Herstellungsprozessen fester oraler Darreichungsformen (OSD) In der pharmazeutischen Industrie ist die Sicherstellung der Qualität von oralen festen Darreichungsformen (OSD) von grösster Bedeutung. Der innovative Probenehmer Gericke GSV spielt eine entscheidende Rolle in kontinuierlichen Herstellungsprozessen und ermöglicht eine präzise und zuverlässige Qualitätssicherung. Das Probenahmeventil wurde entwickelt, um den strengen Anforderungen der pharmazeutischen Produktion gerecht zu werden. Es ermöglicht eine korrekte Probenahme von Materialien während des Herstellungsprozesses und stellt sicher, dass jede Charge die höchsten Qualitätsstandards erfüllt. Es ist der einzige Probenehmer auf dem Markt, der in der Lage ist, den gesamten Querschnitt zu bemustert. um sicherzustellen, dass eine repräsentative Probe aus einem Materialfluss entnommen wird. Dies ist entscheidend für die Gewährleistung der Produktkonsistenz und -sicherheit, die Verkürzung der Entwicklungszeit senkt das Risiko von Arzneimittelengpässen wegen
27.03.2025  |  657x  |  Produktnews  | 
Der Gericke Nibbler GNB kalibriert Partikel und Agglomerate  Die neuste Generation der Gericke Nibbler GNB schafft mehr Wert für die Anwender. Der Fokus der liegt auf der Erweiterung der Prozessanwendungen bei verkürzter Reinigungszeit und längerer Lebensdauer der Raffel-Einsätze.
Der Gericke Nibbler GNB kalibriert Partikel und Agglomerate
Die neuste Generation der Gericke Nibbler GNB schafft mehr Wert für die Anwender. Der Fokus der liegt auf der Erweiterung der Prozessanwendungen bei verkürzter Reinigungszeit und längerer Lebensdauer der Raffel-Einsätze. Gericke hat lange Erfahrung im Zerkleinern und Kalibrieren von Agglomeraten und Schüttgütern. Der Gericke Nibbler GNB wird seit Jahrzehnten erfolgreich in der Schüttgutindustrie eingesetzt. Er ist in der Lage, energieeffizient trockene, fettige oder teilfeuchte Produkte zu desagglomerieren oder auf die gewünschte Zielkorngrösse zu bringen. Die neuste Generation der Gericke Nibbler GNB schafft mehr Wert für die Anwender. Der Fokus der liegt auf der Erweiterung der Prozessanwendungen bei verkürzter Reinigungszeit und längerer Lebensdauer der Raffel-Einsätze. Die neuen Features des Gericke GNB bieten verschiedene Vorteile. Die Zielkorngrösse lässt sich durch einen Raffelwechsel einfach anpassen. Dies bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Produkte auf dem gleichen Granulator zu verarbeiten. Neu ist es möglich, für jede Raffel und jedes Produkt, den optimalen Abstand von Schlägerwerk zum Raffel-Einsatz einzustellen und dies, ohne die Maschine
06.11.2024  |  1751x  |  Produktnews  | 
Fortschrittlicher Doppelwellenreaktor   für industrielle Anwendungen von Gericke, kann Temperaturen bis zu 400°C erreichen.
Fortschrittlicher Doppelwellenreaktor
für industrielle Anwendungen von Gericke, kann Temperaturen bis zu 400°C erreichen. Gericke, ein führendes Unternehmen in der industriellen Mischtechnik, stellt seine neuste Innovation vor: einen Doppelwellenreaktor auf Basis der GMS-Doppelwellenmischer-Baureihe, der Temperaturen bis zu 400°C erreichen kann. Dieser hochmoderne Reaktor ist für eine Vielzahl von industriellen Hochleistungsanwendungen konzipiert, unter anderem für die Imprägnierung von Aktivkohle, die in Hochleistungsfiltern verwendet wird. Er ist Ausdruck des Anspruchs von Gericke, die industrielle Verfahrenstechnik weiterzuentwickeln. Der Doppelwellenreaktor ist für komplexe Prozesse mit Feststoff-, Flüssigkeits- und Gasphasen ausgelegt. Der komplizierte, mehrstufige Prozess umfasst mehrere Heiz- und Kühlstufen und erstreckt sich über etwa 24 Stunden. Diese Dauer unterstreicht die Notwendigkeit für einen schonenden Mischvorgang, selbst bei robusten Materialien wie Kohlenpartikel. Während das Erreichen von 400 °C in einem Edelstahlreaktor einfach erscheinen mag, liegt
21.10.2024  |  1284x  |  Produktnews  | 
Automatisierte Lösung für die Zugabe von Salz zu Saucenmischern Fehldosierungen treten nicht auf und die Gefahr von Verbrühung beim Umgang mit den heissen Saucen in Mischbehältern vermieden.
Automatisierte Lösung für die Zugabe von Salz zu Saucenmischern
Fehldosierungen treten nicht auf und die Gefahr von Verbrühung beim Umgang mit den heissen Saucen in Mischbehältern vermieden. Wenn man einer Sauce kleine Mengen Salz hinzufügt, wird der Geschmack der unterschiedlichen Aromen der verschiedenen Zutaten intensiviert. Es ist jedoch wichtig, nicht zu viel Salz hinzuzufügen. Mit einem automatischen Fördersystem kann die Salzmenge jederzeit kontrolliert werden. Außerdem ersetzt es die manuelle Handhabung. Fehldosierungen treten nicht auf und die Gefahr von Verbrühung beim Umgang mit den heissen Saucen in Mischbehältern vermieden. Ein Präzisionsdosiergerät entnimmt das Salz aus einem Silobehälter und gibt die erforderliche Chargenmenge in einen darunter liegenden verwogenen Behälter ein. Der Behälter dient nun als Sendegefäss für die pneumatische Dichtstromförderung. Mit dem bewährten System Gericke PulseFlow® PTA wird das Salz mit niedrigen Luftgeschwindigkeiten von typischerweise 4 - 12 m/s durch die Rohrleitung direkt in die verschiedenen Flüssigkeitsmischer mit heisser Flüssigkeit gefördert. Mit Rohrweichen kann der jeweilige
06.09.2024  |  1028x  |  Produktbeschreibung  | 
Gericke RotaVal Zellenradschleusen bis 1200 mm Eintrittsöffnung
Gericke RotaVal Zellenradschleusen bis 1200 mm Eintrittsöffnung
Zellenradschleusen sind ein bewährtes Produkt zum Austragen und Fördern von Schüttgütern, zu Isolation von Druckdifferenzen und als Abschlusselement zwischen unterschiedlichen ATEX Zonen. Mit mehr als fünfzig Jahren Erfahrung ist die in England ansässige Gericke RotaVal ein führendes Unternehmen für solche Produkte. Als Teil der Gericke Unternehmensgruppe kombiniert sie das Fachwissen eines spezialisierten Zellenradschleusenherstellers mit der weltweiten Erfahrung aus unzähligen erfolgreichen Pulververarbeitungs- und Schüttgutförderanlagen. Zellenradschleusen sind in vielen pneumatischen Fördersystemen zu finden. Sie können auch als Sicherheitseinrichtung dienen, um einzelne Prozessschritte zu isolieren (Flammensperre, Explosionsdurchschlagsschutz). Eine weitere Anwendung ist die Dosierung, zum Beispiel beim Abfüllen von FIBCs. Die Konstruktion und Herstellung von Zellenradschleusen, die über die üblichen Größen hinausgehen, erfordert besonderes
18.07.2024  |  1525x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked