Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

EVENT
08.10.2025 - 15.10.2025
Teile diesen Event
Art: Messe
Dauer: 8 Tage
Beginn: 08.10.2025
Ende: 15.10.2025
Ort: Düsseldorf

Eintritt: kostenpflichtig

K, Plastics and Rubber

Messe

K - Die internationale Fachmesse für Innovationen in der Kunststoff- und Kautschukindustrie

Die K gilt als die internationale Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Sie zieht jedes Mal zahlreiche Fachleute aus der Produktion, der Verarbeitung und verwandten Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Elektronik, der Medizintechnik, der Verpackungsindustrie und der Bauwirtschaft aus aller Welt an, um sich über die neuesten Innovationen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Präsentiert wird eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Maschinen, Anlagen, Rohstoffe und Messtechnik.

Seit der ersten Messe 1952 in Düsseldorf verkörpert der Buchstabe „K“ die Faszination für die Welt der Kunststoffe und des Kautschuks. Die nächste Messe findet 2025 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt und wird ein weltweiter Magnet für Aussteller und Besucher sein.

Merken Sie sich den Termin für die K 2025 vom 8. bis 15. Oktober 2025 vor.
 

Teilnehmer

CarrierCoperion GmbHENTEX Rust & Mitschke GmbH
Indus Integrated Bulk Logistics BVKreyenborg GmbH & Co. KGQlar Europe GmbH
Sesotec GmbHSiloanlagen Achberg GmbH & Co. KG

Zugeordnete Beiträge

Qlar präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025 Die grüne Transformation der Materialverarbeitung. Qlar (vormals Schenck Process) präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025
Qlar präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025
Die grüne Transformation der Materialverarbeitung. Qlar (vormals Schenck Process) präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025 Auf der K-Messe, die vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf stattfindet, präsentiert sich Qlar (vormals Schenck Process) als Partner für grüne Transformation und Digitalisierung in der nachhaltigen Materialverarbeitung. Am Stand G46 in Halle 10 zeigt das Unternehmen mit dem SIMPLEX FB Loss-in-Weight-Dosiersystem, wie sich unterschiedliche Materialien zuverlässig und kontinuierlich dosieren lassen, wodurch ein effizienter und reibungsloser Prozessablauf sichergestellt werden kann. Driving circular transformation „Driving circular transformation“ – unter diesem Motto forciert Qlar nachhaltige und digitalisierte Prozesse. Wie das konkret aussieht, zeigt der Experte für prozesskritische Schüttgutanwendungen auf der K-Messe, der international führenden Fachmesse in der Kunststoff- und Kautschukindustrie. So setzt das Unternehmen auf innovative Hardware in Kombination mit intelligenter, digitaler Integration, um Produktivität zu maximieren, Stillstände zu
05.08.2025  |  133x  |  Kurzbericht  | 
IR-Clean-Technologie von Kreyenborg mit positiver EFSA-Beurteilung Erfolg für Kreyenborgs IR-Clean-Technologie: EFSA erteilt positive Scientific Opinion über die Dekontaminierung von rPET-Flakes
Prozess reduziert Kontamination des Recyclingmaterials auf gesundheitlich unbedenkliches Niveau
IR-Clean-Technologie von Kreyenborg mit positiver EFSA-Beurteilung
Erfolg für Kreyenborgs IR-Clean-Technologie: EFSA erteilt positive Scientific Opinion über die Dekontaminierung von rPET-Flakes Prozess reduziert Kontamination des Recyclingmaterials auf gesundheitlich unbedenkliches Niveau Der münsterländische Maschinenbauer Kreyenborg hat nach der neuen Verordnung (EU) 2022/1616 der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen bedeutsamen Erfolg erzielt. Die Behörde hat dem Anlagenbauer aus Senden, der auf Prozesstechnologie für Schüttgüter im Kunststoff- und Lebensmittelbereich spezialisiert ist, Ende Mai 2025 eine sogenannte positive „Scientific Opinion“ für seine Infrarot-Technologie „IR- Clean“ erteilt. Damit werden recycelte PET-Flakes dekontaminiert und können dann wieder für Lebensmittelverpackungen weiterverarbeitet werden, die mit allen Arten von Lebensmitteln in Berührung kommen können. Mit dieser nun vorliegenden Genehmigung des Verfahrens durch die EFSA wird dem IR-Clean-System von Kreyenborg eine eindeutige Recycling- Autorisierungsnummer (RAN) zugewiesen und in einem öffentlichen Register aufgeführt. Nach Aussagen des Maschinenbauers Kreyenborg wurden bereits mehrere IR-Clean-Prozesse nach der alten
17.07.2025  |  1020x  |  Produktnews  |   | 
Kupplungsbahnhof mit RFID-Sensorik Die neuen TWIST-Kupplungsbahnhöfe von Siloanlagen Achberg verbessern dank moderner RFID-Sensorik die Überwachung zentraler Materialzuführsysteme.
Kupplungsbahnhof mit RFID-Sensorik
Die neuen TWIST-Kupplungsbahnhöfe von Siloanlagen Achberg verbessern dank moderner RFID-Sensorik die Überwachung zentraler Materialzuführsysteme. Die neueste Generation der TWIST-Kupplungsbahnhöfe von Siloanlagen Achberg bietet durch den Einsatz modernster RFID-Sensorik eine deutliche Verbesserung in der Überwachung von zentralen Materialzuführungssystemen (Saugförderung). Die innovative Technologie liefert beim Umkuppeln ein entsprechendes Signal an die übergeordnete Steuerung. So wird das Risiko einer Falschbedienung enorm verringert. Die neuen Kupplungsbahnhöfe von Siloanlagen Achberg bieten laut Hersteller zahlreiche Vorteile. Durch die berührungslose und prozesssichere Kommunikation der RFID-Sensoren und RFID-Tags wird jede Kupplungsaktion im Millisekundenbereich an die übergeordnete Steuerung signalisiert. Die RFID-Sensoren werden an den Festkupplungen und die RFID-Tags an den Verschlusskappen bzw. Schlauchkupplungen des Kupplungsbahnhofs montiert. Die RFID-Sensorik kann herstellerunabhängig auch an bestehenden Anlagen nachgerüstet werden. Die standardisierte Datenschnittstelle (Modbus TCP/IP)
26.06.2025  |  734x  |  Produktnews  |   | 
24/7 Big-Bag-Verarbeitung in der Ölproduktion bei Gustav Heess 24/7 Ölproduktion mit gestapelten Big-Bag-Systemen, sicherem Handling und bis zu 60 % Platzersparnis bei Gustav Heess.
24/7 Big-Bag-Verarbeitung in der Ölproduktion bei Gustav Heess
24/7 Ölproduktion mit gestapelten Big-Bag-Systemen, sicherem Handling und bis zu 60 % Platzersparnis bei Gustav Heess. Gustav Heess, ein führender Produzent pflanzlicher Öle für die Kosmetik-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, eröffnete 2025 eine neue Produktionsstätte zur Kapazitätserweiterung. Mit über 100 verschiedenen Öltypen und Rohstoffen wie Samen und Nüssen, die in großen Mengen angeliefert werden, benötigte das Unternehmen eine flexible und kontinuierliche Lösung für das Materialhandling. Klassische Innensilos wurden aufgrund hoher Reinigungskosten, eingeschränkter Rückverfolgbarkeit und ineffizienter Raumnutzung ausgeschlossen. Die Lösung musste einen unterbrechungsfreien Materialfluss, maximale Raumausnutzung und sicheres Handling ermöglichen – und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Wie Indus Big-Bag-Systeme eine kontinuierliche Ölproduktion ermöglichen * FlowPole-Systeme sorgen auch während der Nachtschichten ohne Bedienpersonal für einen konstanten Produktfluss aus Big Bags * Entleerstationen sind stapelbar (2 oder sogar 3-fach)
05.06.2025  |  599x  |  Kurzbericht  |   | 
Wenn Qualität und Zeit zählen: Wie Allod mit Indus an Effizienz gewann Von Fremdbefüllung zu Inhouse-Kontrolle: Allod spart Zeit, Platz und Risiken mit Indus Neva – ROI in nur 4 Jahren.
Wenn Qualität und Zeit zählen: Wie Allod mit Indus an Effizienz gewann
Von Fremdbefüllung zu Inhouse-Kontrolle: Allod spart Zeit, Platz und Risiken mit Indus Neva – ROI in nur 4 Jahren. Seit Mai 2023 setzt die Allod Werkstoff GmbH & Co. KG – ein deutscher Spezialist für Hochleistungs-TPE und thermoplastische Compounds – das Big-Bag-Handling-System Indus Neva Springhead ein, um ihre innerbetriebliche Logistik zu optimieren. Der Umstieg hat die Art und Weise, wie Silofahrzeuge befüllt werden, grundlegend verändert: Der gesamte Prozess erfolgt nun intern – mit mehr Kontrolle, kürzeren Handlingzeiten und einer klaren Kapitalrendite. Die Herausforderung: Ausgelagerte Befüllung birgt Qualitätsrisiken Vor Einführung des Indus-Systems musste Allod gefüllte Big Bags zu einem externen Logistikdienstleister transportieren, wo diese in Silofahrzeuge entleert wurden. Dieser zusätzliche Schritt verursachte nicht nur Zeit- und Kostenaufwand, sondern erhöhte auch das Risiko von Qualitätsverlusten – denn das Handling durch externe Partner bedeutete weniger Kontrolle über Produktsauberkeit und mögliche Verunreinigungen. Die Lösung: Maximale
22.05.2025  |  592x  |  Kurzbericht  |   | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked