Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 24.07.2025
NT Service GmbH
TEL: 033432746089
Baathstrasse 6b
15518   Steinhöfel
Deutschland

Baathstrasse 3
15518   Steinhöfel
Deutschland
Kontakt
Firmenvideo
YouTube Channel
YouTube Channel
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Die NT Service GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Reinigung und Instandhaltung von Schüttgutanlagen. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum bietet das Unternehmen spezialisierte Dienstleistungen für die effiziente und sichere Lagerung von Schüttgütern an.

Dienstleistungsangebot:

  • Siloreinigung: Die NT Service GmbH ist auf die Reinigung von Silos spezialisiert, die zur Lagerung verschiedener industrieller Produkte dienen. Ziel ist es, Wirtschaftsgüter vor Schäden zu schützen und die strukturelle Sicherheit der Siloanlagen zu gewährleisten.
  • Tankreinigung: Das Unternehmen bietet professionelle Reinigungsdienste für Tanks an, einschließlich solcher in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zonen). Dabei werden strenge Sicherheitsstandards eingehalten, um die Integrität der Anlagen zu sichern.
  • Sprengreinigung: Als zertifizierter Sprengfachbetrieb verfügt die NT Service GmbH über Expertise in der Sprengreinigung von Siloanlagen und Schüttgutspeichern. Diese Methode ermöglicht die effiziente Beseitigung von Blockaden und Anhaftungen, ohne die Anlagenstruktur zu beeinträchtigen.
  • Sandstrahlen: Für die Entfernung hartnäckiger Ablagerungen bietet das Unternehmen schonende Sandstrahltechniken an, die sowohl für Silo- als auch für Tankanlagen geeignet sind.
  • ATEX-Arbeiten: Die NT Service GmbH ist auf Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen spezialisiert und stellt sicher, dass alle Tätigkeiten den ATEX-Richtlinien entsprechen, um Brand- und Explosionsrisiken zu minimieren.

Technologische Innovationen:

Das Unternehmen setzt auf modernste Technologien, wie die Vakuumsaugtechnik, die eine effiziente Entfernung von Rohstoffbrücken und Verstopfungen ermöglicht. Mit einer Saugleistung von bis zu 20 Tonnen pro Stunde bietet diese Technik eine kosteneffiziente Lösung für die Reinigung von Silo- und Tankanlagen.

Qualifikationen und Zertifizierungen:

Als Meisterbetrieb verfügt die NT Service GmbH über langjährige Erfahrung und tiefgehende Branchenkenntnisse. Das Unternehmen ist ISO 9001 zertifiziert und erfüllt die Anforderungen des Sicherheitszertifikats für Kontraktoren (SCC), was die hohen Standards in Qualität und Sicherheit unterstreicht.
Risikobeurteilung
Produkte, Services
 Siloreinigung - NT Service GmbH ist ein führender Anbieter von professionellen Siloreinigungs- und Wartungsdiensten.
 Seilzugangstechnik - Die NT Service GmbH ist ein spezialisierter Sprengfachbetrieb mit umfassender Expertise in der Seilzugangstechnik.
 Sprengreinigung - Die NT Service GmbH hat eine innovative Sprengreinigungstechnologie entwickelt.
 Bunkerreinigung - Spezialisierte Siloreinigungen für Anlagen an, die ungelöschten Kalk (Branntkalk) lagern.
 Silo Entleerung bei Blockade - Spezialisierte Reinigung und Inspektion für Hüttensandsilos, in denen hochabrasive Materialien wie Hüttensand gelagert
 Silo Verstopfung lösen - Spezialisierte Reinigungs- und Inspektionsservices für PTET-Siloanlagen in der Kunststoffindustrie.
 Ablagerungen Silos entfernen - Die NT Service GmbH bietet spezialisierte Sanierungsdienste für Schüttspeicher nach der Siloreinigung an
 Tankreinigung - Die NT Service GmbH bietet spezialisierte Tankreinigungsdienste, einschließlich der Reinigung in gefährlichen Umgebungen
 PFC/PFAS Dekontamination - PFAS/PFC umfassende Unterstützung für Industrien, die Wert auf umweltgerechte und sichere Reinigungsverfahren legen.
 Sandstrahlen - Spezialisierte Sandstrahldienste für Tanks und Siloanlagen an, um hartnäckige Ablagerungen, Rost und alte Beschichtungen effektiv zu entfernen
 ATEX -- Reinigung - Umfassende Dienstleistungen für die Reinigung, Wartung und Instandhaltung in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß den ATEX-Richtlinien.
 Vakuumsaugtechnik - Vakuumsaugtechnik: eine effiziente Lösung für die Entleerung und Reinigung von Silos und Tanks.
Kategorien
Lagerung - Silos, Bunker - Aluminiumsilos
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Berstscheiben-Detektion
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Berstscheiben-Kontrolle
Lagerung - Silos, Bunker - Betonsilos
Lagerung - Silos, Bunker - Edelstahlsilos
Mehr anzeigen
Kategorien
Lagerung - Silos, Bunker - Aluminiumsilos
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Berstscheiben-Detektion
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Berstscheiben-Kontrolle
Lagerung - Silos, Bunker - Betonsilos
Lagerung - Silos, Bunker - Edelstahlsilos
Sicherheit - Forschung Kontaminante
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Brandvermeidungssysteme - Inertisierung, inertisieren
Lagerung - Silos, Bunker - Polymer-, Polyestersilos
Sicherheit - Gefährliche Stoffe - Silikastaub
Lagerung - Diensten für Silos - Siloreinigung
Lagerung - Silos, Bunker - Stahlsilos
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Brandvermeidungssysteme - Staubkontrolle
Lagerung - Silos, Bunker - Stoffsilos
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Brandvermeidungssysteme - Temperaturmessung und Alarm

Artikel

Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen  Capstone B ist ein bislang nicht regulierter PFAS-Ersatzstoff, der millionenfach in stationären Löschanlagen vorkommt – meist unbemerkt von den Anlagenbetreibern.  Dies kann eine ernste Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit darstellen.
Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen
Capstone B ist ein bislang nicht regulierter PFAS-Ersatzstoff, der millionenfach in stationären Löschanlagen vorkommt – meist unbemerkt von den Anlagenbetreibern. Dies kann eine ernste Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Capstone B, ein als ”moderner” PFAS-Ersatzstoff eingesetztes Fluorpolymer, ist in den vergangenen Jahren millionenfach in stationären Löschanlagen verbaut worden – insbesondere in Schaumtanks und Sprinklersystemen großer Industrieanlagen, Flughäfen und Logistikzentren. Während die Öffentlichkeit zunehmend für PFAS sensibilisiert ist, ist Capstone B den meisten Betreibern, Behörden – und sogar vielen Gutachtern – noch weitgehend unbekannt. Das macht die Verbindung besonders gefährlich. Ein Problem, das niemand sieht – und kaum jemand kennt Das gravierende Problem: Capstone B ist nicht verboten – und wird deshalb in der Regel auch nicht untersucht. Das bedeutet: Zahlreiche Betreiber von Löschanlagen wissen nicht einmal, dass sie eine massive Umwelt- und Gesundheitsgefahr in ihren Beständen führen. In Schaumtankanlagen können Konzentrationen im Millionenbereich auftreten. Diese Mengen können bei einem Leck, Umbau oder Löschereignis in die
28.03.2025  |  2524x  |   | 
Tank- und Siloreinigung: Wie? Warum? Weshalb? Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Tankreinigung und was dabei zu beachten ist: Mobile Tankreinigung, stationäre Tankreinigung, Gefahren in der manuellen Tankreinigung und Tankinspektion.
Tank- und Siloreinigung: Wie? Warum? Weshalb?
Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Tankreinigung und was dabei zu beachten ist: Mobile Tankreinigung, stationäre Tankreinigung, Gefahren in der manuellen Tankreinigung und Tankinspektion. Tankreinigung Tankreinigung gliedert sich in zwei Segmente. Diese Gliederung erfolgt nach der Gefährdungseinschätzung der DGUV und anderer internationalen Organisationen. Die Tankreinigung wird gegliedert in Reinigung von stationären und mobilen bzw. teilstationären Tankanlagen. In Tankanlagen werden flüssige Stoffe gelagert, welche umgefüllt, abgefüllt oder zwischengelagert werden. Endlagerung in Tankanlagen zum Zweck der Deponierung findet nicht statt bzw. ist nicht zulässig. Tankanlagen mit umwelt- wassergefährdeten Stoffen unterliegen in Deutschland dem Wasserhaushaltsgesetz, das sogenannte WHG. Die VAwS dem Wasserhaushaltsgesetz untergeordnet unterscheidet zwischen LAU-Anlagen (Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen) und HBV-Anlagen (Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden) und Rohrleitungsanlagen. In der Nahrungsmittelindustrie werden Tankanlagen zum Zweck der Vorratsspeicherung und Produktion eingesetzt. Die Tankreinigung gliedert sich
06.03.2021  |  4966x  | 

Beiträge

Silo-Blockaden effektiv lösen mit Bohr- und Sprengtechnik  Stillstand in der Produktion, unterbrochene Förderprozesse, steigender Druck auf die Instandhaltung – eine Siloblockade kann schnell zu einem ernsthaften Engpass in industriellen Abläufen führen.
Silo-Blockaden effektiv lösen mit Bohr- und Sprengtechnik
Stillstand in der Produktion, unterbrochene Förderprozesse, steigender Druck auf die Instandhaltung – eine Siloblockade kann schnell zu einem ernsthaften Engpass in industriellen Abläufen führen. Die NT Service GmbH bietet hier seit über 15 Jahren professionelle und bewährte Lösungen – effizient, sicher und mit einem klaren Fokus auf Ergebnis und Betriebssicherheit. Organische und anorganische Schüttgüter Ganz gleich ob Zement, Anhydrit, Paraformaldehyd oder komplexe Mischprodukte: Schüttgüter verhalten sich unter Druck, Temperatur und Feuchte teils extrem unberechenbar. Das Ergebnis sind Verklumpungen, Brückenbildungen oder Kernverstopfungen, die den Materialfluss vollständig zum Erliegen bringen. Während alternative Verfahren wie Cardox-Systeme in der Theorie eine Option darstellen, zeigen sich deren Grenzen bei hartnäckigen Blockaden und verfestigten Engstellen immer wieder deutlich. Hier setzen wir gezielt auf mechanische Bohrtechnik oder – falls erforderlich – präzise Sprengtechnik unter Berücksichtigung aller ATEX- und Sicherheitsrichtlinien. Mehr als nur Technik: Fachwissen und Zugangskompetenz Unsere ausgebildeten Seilzugangstechniker
13.06.2025  |  359x  |  Produktbeschreibung  |   | 
PFAS-Messwerte korrekt lesen, richtig handeln – Klarheit für Betreiber PFAS in Schaummitteln – was steckt hinter den Zahlen? Schaummittellöschanlagen bei der Interpretation von Laborberichten über PFAS-Gehalte (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen).
PFAS-Messwerte korrekt lesen, richtig handeln – Klarheit für Betreiber
PFAS in Schaummitteln – was steckt hinter den Zahlen? Schaummittellöschanlagen bei der Interpretation von Laborberichten über PFAS-Gehalte (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen). In vielen Prüfberichten von Löschmittelproben werden eine Vielzahl an PFAS-Verbindungen gemessen – unter anderem: * Fluortelomersulfonate wie 6:2 FTS oder 8:2 FTS * Perfluorcarbonsäuren (PFCAs) wie PFHxA, PFOA oder PFBA * Sulfonsäuren und deren Derivate wie PFOS oder PFHxS Diese Stoffe besitzen aufgrund ihrer chemischen Stabilität eine extrem hohe Umweltpersistenz und können über das Löschwasser in Böden und Grundwasser gelangen. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit verschiedenen gesundheitlichen und ökologischen Risiken. „Viele Betreiber erhalten zwar Prüfberichte, wissen aber nicht, welche Konsequenzen sie daraus ziehen sollen. Wir helfen, falsche Maßnahmen und unnötige Investitionen zu vermeiden“, erklärt Matthias Natusch, Geschäftsführer der NT Service GmbH. Doch nicht jeder Messwert bedeutet automatisch ein gesetzliches Verbot oder unmittelbaren Handlungszwang. Hier ist eine differenzierte Betrachtung notwendig, bei der wir Sie gern
15.05.2025  |  537x  |  Produktnews  | 
Revolutionäre Sprengreinigungstechnologie von Newtonflüssigkeit Die NT Service GmbH setzt erneut Maßstäbe in der industriellen Reinigungstechnologie. Mit ihrer innovativen Sprengreinigungstechnologie hat das Unternehmen eine effektive Lösung für ein bisher nahezu unlösbares Problem gefunden: die Entfernung hartnäckige
Revolutionäre Sprengreinigungstechnologie von Newtonflüssigkeit
Die NT Service GmbH setzt erneut Maßstäbe in der industriellen Reinigungstechnologie. Mit ihrer innovativen Sprengreinigungstechnologie hat das Unternehmen eine effektive Lösung für ein bisher nahezu unlösbares Problem gefunden: die Entfernung hartnäckige Newtonflüssigkeiten – erstaunlich, aber problematisch Newtonflüssigkeiten, bekannt für ihre konstanter Viskosität, stellen durch ihre zähen und schwer zu durchdringenden Schichten eine enorme Herausforderung dar. Insbesondere bei der Lagerung und dem Transport von Rohstoffen oder Fertigungsmaterialien führen diese Anhaftungen zu erheblichen Effizienzverlusten und Produktionsunterbrechungen. Trotz ihrer bemerkenswerten Materialeigenschaften erweisen sich diese Rückstände in der Praxis als „Fluch der Industrie“, da herkömmliche Reinigungsmethoden an ihre Grenzen stoßen. Sprengreinigung: Die Technologie der Zukunft „Die Eigenschaften von Newtonflüssigkeiten sind in der Wissenschaft faszinierend, für die Praxis jedoch eine echte Herausforderung“, erklärt Matthias Natusch, Geschäftsführer der NT Service GmbH. „Die manuelle Entfernung ist mühsam, ineffizient und oft unvollständig – bis jetzt.“ Die NT Service GmbH hat eine hochpräzise
06.01.2025  |  2964x  |  Produktnews  |   | 
Innovative katalytische Sprengtechnik für Schüttgutspeicher Die NT Service GmbH hat eine revolutionäre Sprengtechnologie entwickelt, die Goldstaub als Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) einsetzt. Die Technologie ermöglicht eine Emissionsminderung um bis zu 70 % bei industriellen Sprengungen und bietet
Innovative katalytische Sprengtechnik für Schüttgutspeicher
Die NT Service GmbH hat eine revolutionäre Sprengtechnologie entwickelt, die Goldstaub als Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) einsetzt. Die Technologie ermöglicht eine Emissionsminderung um bis zu 70 % bei industriellen Sprengungen und bietet Die NT Service GmbH präsentiert eine bahnbrechende Technologie, die nicht nur die effizienteste Lösung für den Abbau von Rohstoffbrücken darstellt, sondern gleichzeitig die Reduktion von Stickoxiden (NOx) bei industriellen Sprengprozessen ermöglicht. Im Zentrum steht die Verwendung von Goldstaub als Katalysator, der NOx-Emissionen um bis zu 70 % senkt. Diese Innovation vereint maximale Effizienz bei der Beseitigung von Rohstoffhindernissen mit einem signifikanten Beitrag zum Umweltschutz. Goldstaub für umweltfreundliche Sprengungen Goldstaub, bekannt für seine außergewöhnlichen katalytischen Eigenschaften in der Abgasnachbehandlung, wird von der NT Service GmbH in der Sprengtechnik neu eingesetzt. Während Sprengprozesse typischerweise erhebliche Mengen an Stickoxiden freisetzen, reduziert die neue Technologie diese Emissionen signifikant. Gleichzeitig erfüllt sie den primären Zweck der Sprengung – die effiziente und kontrollierte Beseitigung von Rohstoffbrücken
03.12.2024  |  1219x  |  Produktnews  |   | 
Sprengreinigung und Sprengtechnik für Silos Die NT Service GmbH revolutioniert die Ablagerungsentfernung in Industrieanlagen durch eine fortschrittliche Sprengtechnik. 
Umweltfreundliche Technologie mit hoher Effizienz und erheblichem Einsparungspotenzial für Anlagenbetreiber
Sprengreinigung und Sprengtechnik für Silos
Die NT Service GmbH revolutioniert die Ablagerungsentfernung in Industrieanlagen durch eine fortschrittliche Sprengtechnik. Umweltfreundliche Technologie mit hoher Effizienz und erheblichem Einsparungspotenzial für Anlagenbetreiber Die NT Service GmbH setzt mit ihrer intelligenten Sprengtechnik neue Maßstäbe in der industriellen Ablagerungsentfernung und dem Umweltschutz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wie dem Cardox-System, das bei der Reinigung CO₂ erzeugen kann und eine begrenzte Wirkung auf harte Ablagerungen hat, bietet die intelligente Sprengtechnik von NT Service eine umweltfreundlichere und präzisere Alternative, die gleichzeitig Betriebskosten senkt und die Anlagensicherheit erhöht. Cardox-Systeme arbeiten mit Druckbehältern, die CO₂ freisetzen, um Ablagerungen zu entfernen – ein Verfahren, das zusätzlichen CO₂-Ausstoß erzeugen und daher die Umweltbelastung erhöhen kann. Zudem ist die Reichweite des Cardox-Systems begrenzt, da es ausschließlich auf mechanischen Druck setzt, um Blockaden zu lösen. Im Gegensatz dazu verwendet NT Service GmbH eine innovative Sprengreinigungstechnologie, die auf präzise berechneten Sprengvorgängen basiert, welche individuell
26.11.2024  |  2196x  |  Produktnews  |   | 
Entdecken Sie die Renaissance der Sprengtechnik Entdecken Sie die Renaissance der Sprengtechnik – Ihre Lösung für effiziente Schüttgutauflockerung und schnellen Brückenaufbau
Entdecken Sie die Renaissance der Sprengtechnik
Entdecken Sie die Renaissance der Sprengtechnik – Ihre Lösung für effiziente Schüttgutauflockerung und schnellen Brückenaufbau In der deutschen Industrie hat die intelligente Sprengtechnik eine lange Tradition, die bis etwa 1980 zurückreicht. Nach Jahren fast vergessener Anwendung erlebt die Sprengtechnik zur Schüttgutauflockerung nun ihr Comeback. Für Anlagenbetreiber steht Effizienz an erster Stelle, denn ungewollte Produktionsstillstände können sich heute niemand mehr leisten. Hier setzt die Sprengtechnik neue Maßstäbe und überzeugt durch unschlagbare Vorteile in puncto Kostenersparnis und zeitlicher Effizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren trumpft die Sprengtechnik durch ihre überlegene Leistung. Wo früher schwere Technik und erhöhte personelle Ermüdung notwendig waren, um Siloanlagen und Schüttgutspeicher von Anhaftungen zu befreien, erledigt die Sprengtechnik dies meist in einem Bruchteil der Zeit. Unser Ziel ist es, Ihnen eine schnelle Problemlösung mit einem der effizientesten Verfahren im Schüttgutspeicherbereich anzubieten. Die Entscheidung für den
04.11.2024  |  1872x  |  Produktnews  |   | 
Mehr zeigen (4)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked