Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
04.06.2025  |  1383x
Diesen Beitrag teilen
Präzise geplante Food Anlagen dank 3D Scan Technologie

Präzise geplante Food Anlagen dank 3D Scan Technologie

Wir arbeiten mit hochauflösenden Punktwolken und realen Ansichtsdaten, um vorhandene Räume mit geplanten Anlagen zu kombinieren.
Im Business Field Food setzen wir seit mehreren Jahren erfolgreich auf 3D Scans, um Anlagen passgenau und effizient an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Die Technologie hilft dabei, komplexe Projekte noch genauer zu planen und vereinfacht die Abstimmung mit unseren Kunden.

Wie funktioniert das?

Bevor eine Anlage geplant wird, wird der vorgesehene Aufstellungsort direkt beim Kunden durch einen spezialisierten Dienstleister dreidimensional erfasst. Dabei entstehen hochauflösende Punktwolken, ergänzt durch eine fotorealistische Darstellung des gesamten Raumes.
Diese Daten werden anschließend mit moderner Software verarbeitet und mit dem 3D Modell der geplanten Anlage kombiniert. So entsteht ein sogenanntes „verheiratetes Layout“ – eine Kombination aus realem Raum und geplanter Technik.

Was bringt uns das konkret?

Durch die detailgetreue Darstellung lassen sich bauliche Gegebenheiten wie Stahlträger, Rohrleitungen oder vorhandene Maschinen frühzeitig erkennen und berücksichtigen. Auch mögliche Hindernisse oder notwendige Wanddurchbrüche werden sichtbar.
Das erleichtert nicht nur die Planung der Anlageneinbringung, etwa in Bezug auf Platzbedarf, Zufahrten oder Rangierflächen, sondern verbessert auch die Kommunikation im Projektverlauf. Denn die realitätsnahe Darstellung macht technische Details für alle Beteiligten greifbarer.
1. Klarheit: Realistische Darstellung zeigt Hindernisse frühzeitig.
2. Effizienz: Reibungslose Planung von Platz und Zugang.
3. Abstimmung: Bessere Kommunikation im gesamten Projekt.

Fazit

Der Einsatz von 3D Scans ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Projektplanung. Er trägt dazu bei, technische Lösungen noch präziser umzusetzen – effizient, transparent und individuell auf die jeweilige Einbausituation abgestimmt.

Firmeninformation

Netzsch Lohnmahltechnik GmbH
Netzsch Lohnmahltechnik GmbH
Netzsch Lohnmahltechnik GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Standorten in Bobingen (Firmensitz) und Hanau und gehört zum Geschäftsbereich Mahlen & Dispergieren der Firmengruppe NETZSCH. Als führendes, weltweit agierendes Unternehmen bieten wir auch Nasslohnaufbereitung an, diesbezügliche Aktivitäten finden am Standort Selb statt. Wir arbeiten mit einem hochmodernen und äußerst breit gefächerten Maschinenpark zur mechanischen Aufbereitung der unterschiedlichsten Stoffe. Neben einem Technikum für Produktentwicklung und zur Verarbeitung von Kleinmengen stehen Ihnen in unseren Labors zusätzlich Technologien für diverse Analytik und Qualitätssicherung auf modernstem Stand der Technik zur Verfügung. In allen Abläufen achten wir auf höchste Qualität. Unsere Dienstleistung für Ihren Bedarf beinhaltet auch wichtige Themen wie Verpacken, Etikettieren und Lagerlogistik die von unseren Spezialisten kompetent, schnell und flexibel angepasst an Ihre Anforderungen erledigt werden. Gefahrstoffe handeln wir mit besonders professioneller Verantwortung. Auch im Bereich der Nass-Feinmahlung und Dispergierung von Pulvern in Flüssigkeiten bieten wir Ihnen die Aufbereitung im Lohn als Dienstleistung an. Fordern Sie uns heraus, wir finden für Sie die maßgeschneiderte Lösung in enger Abstimmung mit Ihnen. Ob feinste Sichtungen, anspruchsvolle Mahlaufgaben, die dazugehörigen Analysen – wir bieten Ihnen immer eine schnelle und professionelle Lösung. Diese ermöglicht es Ihnen ohne eigenes Investitionsrisiko z.B. temporäre Kapazitätsengpässe zu überbrücken, neue Produkte einzuführen oder die eigene Produktion auszulagern. Mit unseren zwei Standorten in Bobingen und Hanau sind wir immer ganz in Ihrer Nähe und bieten Ihnen als Unternehmen mit weltweit führender Aufbereitungstechnologie alles aus einer Hand - ISO-zertifiziert und „Made in Germany“. Wir verbinden Tradition, Know-How und zukunftsweisende Produkte in herausragender Qualität und Technologie für Ihre Schüttgutveredelung.
Letztes Update: 24.10.2024

Zugeordnete Messe

Messe Powtech Technopharm
Die Powtech Technopharm (23. – 25.09.2025) in Nürnberg ist die internationale Fachmesse für Experten der Verfahrenstechnik sowie eine passgenaue Technologie-Plattform für die Pharma- und Life-Science-Industrie. Ihre ideellen Träger sind die APV Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. sowie die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Erfahrene Unternehmen und innovative Start-ups präsentieren auf der Arbeitsmesse für unterschiedlichste Branchen ein breites Spektrum an technologischen Lösungen zur Erzeugung und Verarbeitung von Pulver, Granulat, Schüttgut, Fluids und Liquids. Die Powtech Technopharm öffnet das Tor zum europäischen Markt und gibt einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und branchenspezifischen Trends. Für Aussteller und Besucher aus zahlreichen Anwenderbranchen, darunter Chemie-, Pharma-, Food- und Feedindustrie, Bau-Steine-Erden, Keramik, Glas, Maschinen- und Anlagebau, Recycling und Umwelt sowie Kosmetik und Batterie, bietet die Powtech Technopharm die perfekte Plattform, um sich über Process- und Unit-Operations sowie die GxP-konforme Produktion auszutauschen. Die Powtech Technopharm findet jeweils im September in Nürnberg statt. Alle drei Jahre pausiert die Fachmesse. Die nächste Powtech Technopharm mit PARTEC-Kongress und in Co-Location mit der Fachpack findet vom 23. bis 25. September 2025 statt.
23.09.2025 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig

Mehr Beiträge

Proteinverschiebung durch Trockenmahlen und Klassieren
Proteinverschiebung durch Trockenmahlen und Klassieren
Die globale Lebensmittelversorgungskette befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung steigt die Nachfrage nach Lebensmitteln, insbesondere nach Proteinen. Diese Nachfrage kann aufgrund des hohen Flächenbedarfs für die Tierhaltung und des Wasserverbrauchs nicht allein durch tierische Proteine gedeckt werden. Außerdem verlangen die Verbraucher zunehmend nach nachhaltigen Produktionsmethoden. Daher sind alternative Proteinquellen, die aus Pflanzen, Pilzen, Insekten sowie aus Algen oder bakteriell fermentierter Biomasse gewonnen werden, für den künftigen Bedarf von entscheidender Bedeutung und werden derzeit intensiv erforscht. Eine gut etablierte Quelle sind Proteine auf Pflanzenbasis. Mit Blick auf die Herstellung von Fleischalternativen sind Proteinisolate aus Soja mit einem Proteingehalt von mehr als 80 % das Mittel der Wahl als Hauptzutat - meist durch verschiedene Nassextraktionsverfahren gewonnen. Durch die Weiterentwicklung
23.10.2024  |  1423x  |  Produktnews  | 
Vorteile der ISO-Zertifizierung für NETZSCH Lohnmahltechnik
Vorteile der ISO-Zertifizierung für NETZSCH Lohnmahltechnik
Für die NETZSCH Lohnmahltechnik bieten ISO-Zertifizierungen wie ISO 9001, 14001 und 50001 entscheidende Vorteile. Sie unterstreichen unser Engagement für höchste Qualitätsstandards, Umweltbewusstsein und Energieeffizienz. Diese Zertifizierungen sind nicht nur ein Zeichen für unsere Kompetenz, sondern stärken auch das Vertrauen unserer Kunden und Partner in unsere Dienstleistungen. Durch die ISO 9001-Zertifizierung garantieren wir gleichbleibend hohe Qualität und optimierte Prozesse, was zu höherer Kundenzufriedenheit und effizienteren Abläufen führt. Mit der ISO 14001 demonstrieren wir unser Engagement für den Umweltschutz, indem wir unsere Umweltleistung kontinuierlich verbessern und unsere ökologischen Fußabdrücke minimieren. Die ISO 50001 unterstützt uns dabei, unsere Energieeffizienz systematisch zu steigern, Energiekosten zu senken und nachhaltig zu wirtschaften. Diese Zertifizierungen helfen uns, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und
25.09.2024  |  1257x  |  Kurzbericht  | 
Recycling von Seltenerdmagneten für eine nachhaltige Elektromobilität Recycling und der nachhaltige Umgang mit wertvollen Rohstoffen spielen auch bei Seltenerdmagneten eine immer wichtigere Rolle.
Recycling von Seltenerdmagneten für eine nachhaltige Elektromobilität
Recycling und der nachhaltige Umgang mit wertvollen Rohstoffen spielen auch bei Seltenerdmagneten eine immer wichtigere Rolle. Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von Elektromobilität werden Seltenerdlegierungen und die daraus hergestellten Dauermagnete immer wichtiger. Diese Materialien sind von entscheidender Bedeutung für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Elektromotoren, Generatoren und anderen Anwendungen in der Industrie. Um einen nachhaltigen Umgang mit diesen wertvollen Rohstoffen zu gewährleisten und gleichzeitig die Umwelt zu schützen, spielt das Recycling auch in diesem Bereich eine immer wichtigere Rolle. Recycling-Magnete kann man in zwei Hauptkategorien unterteilen: Zum einen fallen bei der Herstellung von Magneten Abfälle an, und zum anderen werden klassische Rückläufer aus Elektromotoren, Generatoren oder anderen Anwendungen recycelt. Magnetabfälle aus der Produktion sind in der Regel Schneidabfälle von der mechanischen Bearbeitung der Magnete. Um dieses Material wieder in den Produktionsprozess einbinden zu können, ist es entscheidend, entstandene Verunreinigungen
22.07.2024  |  1900x  |  Produktnews  | 
Mahlanlagen für die Lohnvermahlung Mit zwei Anlagen am Standort Bobingen mit bewährter Mahltechnologie verbessert die NETZSCH Lohnmahltechnik das Dienstleistungsangebot und bietet seinen Kunden noch mehr Möglichkeiten.
Mahlanlagen für die Lohnvermahlung
Mit zwei Anlagen am Standort Bobingen mit bewährter Mahltechnologie verbessert die NETZSCH Lohnmahltechnik das Dienstleistungsangebot und bietet seinen Kunden noch mehr Möglichkeiten. Strahlmahlanlage mit CGS 50 für die kontaminationsarme Zerkleinerung Seit einem Jahr ist die Strahlmahlanlage CGS 50 erfolgreich in Betrieb. Diese Anlage wurde in druckstoßfester Bauweise errichtet und ist speziell für die Verarbeitung von staubexplosiblen Materialien der Klasse St 3 mit < 1 mJ zugelassen. Dank ihrer keramischen Auskleidung ermöglicht sie eine kontaminationsarme Verarbeitung, was insbesondere für keramische Materialien, Materialien für Batterien oder Pigmente von großem Vorteil ist. Die notwendige Druckluft für den Mahlprozess kann über einen frequenzgeregelten Kompressor auf den gewünschten Mahldruck eingestellt werden, was einen energieeffizienten Betrieb sicherstellt. Neue Kaltmahlanlage mit Feinprallmühle Condux® 300 Seit einigen Monaten steht unseren Kunden in Bobingen auch eine Kaltmahlanlage mit der Feinprallmühle Condux® 300 zur Verfügung. Diese Anlage ermöglicht Kryogenmahlung bei Temperaturen von -50°C bis -150
24.06.2024  |  1587x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked