Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 23.06.2025
RHEWUM GmbH
TEL: +49 2191 5767-0
FAX: +49 2191 5767-111
Rosentalstr. 24
42899   Remscheid
Deutschland
Kontakt
+49 219 15 76 70
Kontakt
Website
www.rhewum.de
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Wo andere nur sieben, achten wir auf das Ganze. RHEWUM ist seit der Gründung immer auf der Suche nach der perfekten Lösung. Als führendes Unternehmen im Bereich industrieller Siebtechnologie bieten wir nicht einfach Siebmaschinen, sondern die optimale Klassierung von Schüttgütern, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das erreichen wir durch maßgeschneiderte Technologie, die mit höchster Service- und Produktqualität eine konkurrenzlose Zuverlässigkeit bietet.
Anwendungen
Kategorien
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Kontrollsiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Plansiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Rotationssiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Scheibensiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Schüttelsiebe
Mehr anzeigen

Artikel

Rückgewinnung von Filterstäuben mit Rhewum Feinsieben Nachhaltige Projekte sind oft schnell umsetzbar, z.B. mit RHEWUM-Siebmaschinen, die wertvolle Materialien bei hohen Durchsatzraten bis zu 50 μm zurückgewinnen.
Rückgewinnung von Filterstäuben mit Rhewum Feinsieben
Nachhaltige Projekte sind oft schnell umsetzbar, z.B. mit RHEWUM-Siebmaschinen, die wertvolle Materialien bei hohen Durchsatzraten bis zu 50 μm zurückgewinnen. 1.) EINLEITUNG Beim Thema Nachhaltigkeit denken die meisten Menschen an Windkraftwerke, Photovoltaikanlagen und dergleichen. Nachhaltige und gleichzeitig kommerzielle, interessante Projekte lassen sich jedoch schnell und einfach in bestehenden Sieb- und Mahlprozessen mit der richtigen Technik umsetzen. Dieser Artikel soll hierzu Anregungen geben. Mit RHEWUM Feinsieben, wie z. B. der RHEsono bzw. RHEsonox, lassen sich sehr feine Schutzsiebungen auch im größeren Umfang, bei Trennungen von 50 µm bzw. 300 Mesh, durchführen und hierdurch kann wertvolles Produkt rückgewonnen werden. In diesem Artikel soll beschrieben werden, wie sinnvoll eine Rückgewinnung von Filterstäuben sein kann. Üblicherweise werden in einer effizienten Zerkleinerungstechnik Mühlen mit Siebmaschinen im Verbund betrieben. Statt die gesamte Produktmenge zu zerkleinern, wird nur der Produktanteil, der größer als die gewünschte maximale Korngröße ist, mechanisch zerkleinert. Diese Zerkleinerung
17.06.2025  |  1058x  | 

Stellenangebote

Beiträge

Maximale Kapazität für die industrielle Kalidünger-Siebung Entdecken Sie unsere Hochleistungssiebmaschine, die für gleichbleibend effiziente Ergebnisse in der industriellen Kalidüngerproduktion entwickelt wurde.
Maximale Kapazität für die industrielle Kalidünger-Siebung
Entdecken Sie unsere Hochleistungssiebmaschine, die für gleichbleibend effiziente Ergebnisse in der industriellen Kalidüngerproduktion entwickelt wurde. In der großindustriellen Kalidüngerherstellung ist es entscheidend, große Mengen effizient zu verarbeiten und dabei eine präzise Trennung zu gewährleisten. Bei RHEWUM wissen wir, vor welchen Herausforderungen unsere Kunden beim Sieben von Kali- und Kaliumsalzen stehen – insbesondere, wenn es um hohe Durchsätze, schwankende Aufgabemengen und anspruchsvolle Prozessbedingungen geht. Deshalb möchten wir Ihnen eines unserer aktuellen Projekte vorstellen: Zwei RHEduo® Hochleistungssiebmaschinen, die speziell für die Anforderungen moderner Kaliproduktion entwickelt wurden. Wichtige Projektdaten: - Siebfläche: 23,40 m² pro Siebdeck (pro Maschine) – für maximale Effizienz und Durchsatz - Breite: 2 x 1.950 mm - Länge: 6.000 mm (aufgeteilt in 2 x 3.000 mm) - Gesamtdurchsatz: 360 t/h - Dreideck-Ausführung: Jede RHEduo® verfügt über drei unabhängig steuerbare Siebflächen, sodass kompaktiertes, raffiniertes Kali (KCl) präzise in drei Produktfraktionen
17.07.2025  |  1090x  |  Produktnews  |   | 
Staubrückgewinnung mit Feinsiebtechnologie Filterstäube sind eine Ressource. Mit der Feinsiebtechnologie von RHEWUM® lassen sich wertvolle Produkte aus Staub zurückgewinnen, Energie sparen und Prozesse nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie, wie wir hier vorgehen
Staubrückgewinnung mit Feinsiebtechnologie
Filterstäube sind eine Ressource. Mit der Feinsiebtechnologie von RHEWUM® lassen sich wertvolle Produkte aus Staub zurückgewinnen, Energie sparen und Prozesse nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie, wie wir hier vorgehen Feinsiebtechnologie Für nachhaltige Staubrückgewinnung und Ressourcennutzung; Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele zunächst an Windkraft oder Solarenergie. Doch auch in bestehenden Sieb- und Mahlprozessen lassen sich nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Veränderungen schnell umsetzen. Die Feinsiebtechnologie von RHEWUM – insbesondere durch die Systeme RHEsono® und RHEsonox® – ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Produkte aus Filterstäuben bei Trennungen bis zu 50 µm bzw. 300 Mesh. Filterstaubrückgewinnung Energieeinsparung und Nachhaltigkeit im Fokus; In der Zerkleinerungstechnik arbeiten Mühlen und Siebmaschinen eng zusammen. Siebmaschinen halten nur Partikel zurück, die den definierten Maximalwert überschreiten. Dieser Prozess verbraucht zwischen zwei und zwanzig Kilowattstunden Strom pro Tonne. Zusätzlich erfordert die Trocknung – etwa von 10 % auf unter 2 % Restfeuchte – rund 48 kWh pro Tonne. Insgesamt ergibt sich ein Energiebedarf
20.06.2025  |  1474x  |  Produktnews  | 
Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung Welche Siebmaschine passt zu Ihnen? Bei der großen Auswahl stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden.
Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung
Welche Siebmaschine passt zu Ihnen? Bei der großen Auswahl stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden. Obwohl alle Technologien demselben Grundzweck dienen – der Trennung von Partikeln nach Größe – unterscheiden sie sich grundlegend in ihrem Aufbau, ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzmöglichkeiten. Die richtige Wahl kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Wartungsaufwand und Ausfallzeiten minimieren, was in der heutigen wettbewerbsintensiven Industrielandschaft von entscheidender Bedeutung ist. Im Folgenden schauen wir uns die Unterschiede zwischen konventionellen Schwingsieben und Siebmaschinen mit direkter Anregung des Siebgewebes an, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Konventionelle Schwingsiebe: Arbeitsweise Konventionelle Schwingsiebe arbeiten mit einer oszillierenden Bewegung, die auf den gesamten Siebrahmen übertragen wird. Die Bewegung wird durch Exzenterwellen oder Unwuchtmotoren erzeugt und sorgt dafür, dass das Material auf der Siebfläche voranschreitet und die Partikel durch die Maschen fallen können. Vorteile konventioneller
15.05.2025  |  1427x  |  Produktnews  |   | 
REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung.
REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen
Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Der globale Trend zur Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips (Rauchgasentschwefelungsanlagen-Gips), einem Nebenprodukt dieser Anlagen, erheblich beeinflusst. Mit der Stilllegung von Kohlekraftwerken, insbesondere in Ländern wie Deutschland, wo bis 2038 eine vollständige Abschaltung erwartet wird, steht die Bauindustrie vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Derzeit wird mehr als die Hälfte des deutschen Gipsbedarfs, etwa vier Millionen Tonnen jährlich, durch REA-Gips gedeckt. Da natürliche Gipsquellen begrenzt sind, wird das Recycling zu einer entscheidenden Alternative, wobei schätzungsweise drei bis vier Millionen Tonnen Gipsabfälle für die Rückgewinnung zur Verfügung stehen. Global gesehen wird die REA-Gipsproduktion voraussichtlich um 2030 ihren Höhepunkt erreichen und danach abnehmen, insbesondere in Europa, Japan und möglicherweise den USA. Diese Verschiebung bringt sowohl Herausforderungen, wie steigende Gipskosten
17.04.2025  |  1802x  |  Produktnews  | 
Leistungsstarkes RHEWUM-Tool für Betreiber von Siebmaschinen Die RHEWUM ScreenSpector App optimiert die Überwachung von Siebmaschinen mit Tools wie MeshConverter und VibSonic, verfügbar für iOS und Android.
Leistungsstarkes RHEWUM-Tool für Betreiber von Siebmaschinen
Die RHEWUM ScreenSpector App optimiert die Überwachung von Siebmaschinen mit Tools wie MeshConverter und VibSonic, verfügbar für iOS und Android. Die RHEWUM App, bekannt als ”RHEWUM ScreenSpector”, bietet Nutzern von RHEWUM-Siebmaschinen Werkzeuge zur optimalen Nutzung. Verfügbar für iOS und Android, unterstützt sie den Betrieb und die Überwachung von Siebmaschinen mit mehreren Hauptfunktionen: MeshConverter Der MeshConverter vereinfacht die Umrechnung von Maschengrößen. Er wandelt zwischen DIN-Millimetern, Zoll, ASTM und Tyler-Maschen-Einheiten um und bietet erweiterte Funktionen zur Berechnung von Trennungsgrößen für geneigte Siebe. Benutzer können Maschengrößen und Winkel eingeben, um Trennungsgrößen in Zoll oder Millimetern zu bestimmen. Das Tool unterstützt Berechnungen mit beliebigen zwei Werten, was es zu einer umfassenden Lösung für verschiedene Siebszenarien macht. Auch kann der Neigungswinkel (0°-45°) durch die Sensoren des Smartphones automatisch ermittelt werden. VibSonic VibSonic verwandelt Ihr Smartphone in ein leistungsstarkes Schallmessgerät, das Schallpegel über
10.04.2025  |  804x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Qualitätsorientierte Siebung von Urea Prills Erfahren Sie, wie ein französischer Hersteller von Harnstoff-Granulat die Herausforderungen seiner Produktion mit einem maßgeschneiderten Siebverfahren angehen will
Qualitätsorientierte Siebung von Urea Prills
Erfahren Sie, wie ein französischer Hersteller von Harnstoff-Granulat die Herausforderungen seiner Produktion mit einem maßgeschneiderten Siebverfahren angehen will Die Herausforderung: gleichbleibenden Produktqualität Ein bekannter französischer Hersteller von Harnstoff-Granulat stand vor einem kritischen Punkt in seinem Produktionsprozess. Die vorhandene Siebanlage, die sowohl unbeschichtete als auch beschichtete Prills verarbeitet, kämpfte mit anhaltenden Verstopfungen im unteren Deck und hohem Staubanteil im Endprodukt. Der Hersteller verlangte eine exakte Trennung für zwei feine Siebschnitte bei der Verladesiebung und verfolgte dabei strenge Qualitätsstandards, die nur einen geringen Prozentsatz an Unter- und Überkorn zuließen. Entwicklung einer qualitätsorientierten Auslegung Das Technikerteam von RHEWUM führte eine Reihe von eingehenden Siebtests durch, um die optimale Maschinenkonfiguration zu ermitteln. Diese Tests konzentrierten sich auf verschiedene Siebdesigns, Amplituden und Frequenzen, um die Trennleistung und Produktqualität zu verbessern. Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, die speziell auf die
26.02.2025  |  1109x  |  Produktnews  |   | 
Mehr zeigen (117)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked