Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Fachbeiträge

Artikel eintragen
Hier finden Sie Artikel mit Hintergrundinformationen zur Handhabung und Verarbeitung von Pulver und Schüttgütern.
Nutraceuticals: Sprühtrocknung versus Sprühgranulation Gewünschte Produkteigenschaften machen den Unterschied.  
Welches Verfahren ist besser für die Trocknung flüssigen Nutrazeutika?
Nutraceuticals: Sprühtrocknung versus Sprühgranulation
Gewünschte Produkteigenschaften machen den Unterschied. Welches Verfahren ist besser für die Trocknung flüssigen Nutrazeutika? Sollen flüssige Ausgangsprodukte in Schüttgüter überführt werden, wird sowohl das Verfahren der Sprühtrocknung als auch der Wirbelschichtsprühgranulation genutzt. Die Wahl der optimalen Technologie hängt davon ab, welche Partikeleigenschaften eingestellt werden müssen, um die spezifischen Anwendungen zu ermöglichen. Die Trocknung feststoffbeladener Flüssigkeiten überführt Produkte in eine leichter handhabbare Form und macht sie unter Umgebungstemperaturen lagerfähig. Die entstehenden Schüttgüter sind nicht nur stabiler als das Ausgangsmaterial, sondern haben auch ein geringeres Gewicht und Volumen, wodurch die Transport- und Lagerkosten sowie der Handhabungsaufwand sinken. Sprühtrocknung für große Mengen Um Flüssigkeiten möglichst schnell zu trocknen, eignet sich das Versprühen in einem heißen Luftstrom, also die Sprühtrocknung. Sie wird seit Jahrzehnten eingesetzt, um großvolumige Massenprodukte wie Milchpulver schnell und kostengünstig
29.08.2024  |  5383x  |   | 
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen  Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung, Partikelstruktur- und eigenschaften gezielt einstellen und verbessern.
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen
Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung, Partikelstruktur- und eigenschaften gezielt einstellen und verbessern. Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen für perfekte Benetzungs- und Dispergiereigenschaften Pulvrige Substanzen bereiten beim Dosieren, Abfüllen und Transportieren oftmals Probleme durch hohen Staubanteil und schlechte Rieselfähigkeit. Eine schlechte Löslichkeit und mangelnde Dispergiereigenschaften beeinträchtigen die Anwendung des Endprodukts. Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung und Partikelstruktur gezielt einstellen und verbessern. Längst sind es nicht mehr nur Veganer oder von Laktoseintoleranz oder Allergien betroffene Verbraucher, die eine Alternative zur gewohnten Kuhmilch suchen. Der Verbrauch an pflanzlichen Milchersatzprodukten steigt jährlich. Einer Untersuchung des Instituts Research and Markets zufolge wird der globale Markt für pflanzliche Milchalternativen bis 2025 mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von bis zu 9,9 % weiter wachsen (vegconomist 2020). Die Marktanteile
01.08.2024  |  5798x  |   | 
Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung Mit kurzer Time-to-Market: Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer
Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung
Mit kurzer Time-to-Market: Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren. Lohnherstellung muss ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Es gibt Unternehmen, die ihre Produktion dauerhaft auslagern und permanent große Mengen abrufen. Andere benötigen flexible Produktionsslots, um stark schwankende Mengenbedarfe auszugleichen. Und oft existiert eine ausgereifte Produktidee, aber die Innovatoren verfügen nicht über die geeignete Technologie. Zur Herstellung und Veredlung fester Produktformulierungen sind dabei unterschiedlichste Aufgabenstellungen an der Tagesordnung: vom nanodispersen Pulver für High-Tech-Anwendungen, über matrixverkapselte Futter- und Lebensmitteladditive in Granulat- und Pelletform, bis hin zu Produkten mit modifizierter
08.07.2024  |  1736x  |   | 
Bitte lächeln - Effizienzsteigerung durch Bilderkennungstechnologien In der Schüttgutlogistik sind Kamerasysteme und visuelle Analyseverfahren von zentraler Bedeutung, um Automatisierungsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen.
Bitte lächeln - Effizienzsteigerung durch Bilderkennungstechnologien
In der Schüttgutlogistik sind Kamerasysteme und visuelle Analyseverfahren von zentraler Bedeutung, um Automatisierungsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen. VON QR-CODE ERKENNUNG BIS HIN ZUR AUTOMATISIERTEN SCHÜTTGUTLOGISTIK Bildverarbeitungssysteme als Wegbereiter für Effizienz und Automatisierung Die Anwendungsbereiche von Kameratechnologien haben sich weit über den persönlichen Gebrauch hinaus entwickelt und sind zu einem zentralen Element in der Schüttgutlogistik avanciert. Sie vereinfachen nicht nur alltägliche Vorgänge, wie das Einlesen von QR-Codes via Smartphone, sondern spielen auch eine tragende Rolle in der industriellen Automatisierung und Effizienzverbesserung. Die Logistikbranche, insbesondere im Bereich Schüttgut, konfrontiert Menschen und Maschinen mit anspruchsvollen Herausforderungen. Die Abläufe sind oft kompliziert, und der Alltagsstress mit Zeitdruck ist allgegenwärtig. In diesem Kontext erweisen sich Bildverarbeitungssysteme, die in Kameramodule integriert sind, als unverzichtbare Helfer, die das Personal bei der Kennzeichenerkennung und Überprüfung der Ladeflächen wirksam unterstützen. EINSATZ
03.06.2024  |  2891x  | 
Die Zukunft der Rohrplanung Dieser Artikel erklärt das Konzept und Potential von Mixed Reality aus Perspektive des deutschen Rohrsystemherstellers JACOB. Das mittelständische Unternehmen nutzt diese Technologien bereits, um die Planung von Rohrsystemen fundamental zu vereinfachen.
Die Zukunft der Rohrplanung
Dieser Artikel erklärt das Konzept und Potential von Mixed Reality aus Perspektive des deutschen Rohrsystemherstellers JACOB. Das mittelständische Unternehmen nutzt diese Technologien bereits, um die Planung von Rohrsystemen fundamental zu vereinfachen. In einer Welt, in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet, hört man immer häufiger von Begriffen wie Mixed Reality oder Virtual Reality. Diese Technologien werden künftig unser tägliches Leben verändern und dies auch über die Grenzen der privaten Nutzung hinaus. Dieser Artikel erklärt das Konzept und das Potential von Mixed Reality aus der Perspektive des deutschen Rohrsystemherstellers JACOB. Das mittelständische Unternehmen nutzt bereits heute diese Technologien, um den Planungsprozess von Rohrsystemen fundamental zu vereinfachen. Was ist Mixed Reality? Im Gegensatz zur Virtual Reality, bei der Sie in eine vollständig virtuelle Umgebung eintauchen oder zur Augmented Reality, bei der digitale Elemente in eine reale Umgebung eingefügt werden, kombiniert Mixed Reality (gemischte Realität) beides. Diese Technologie lässt die Grenzen zwischen der realen Welt und der virtuellen Welt regelrecht verschwimmen. Mixed-Reality-Systeme verwenden spezielle
18.04.2024  |  815x  |   | 
Verkapseln in zwei Schritten Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen
Verkapseln in zwei Schritten
Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich oft anders, als es für ihren Einsatz in Lebensmitteln, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln wünschenswert wäre. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern. Kurkuma ist nicht nur als Gewürz in der kulinarischen Welt gefragt, es erfreut sich auch dank seiner positiven gesundheitlichen Eigenschaften stetig wachsender Beliebtheit.1 Sein funktioneller Inhaltsstoff, das Polyphenol Curcumin, wird auch als stark färbender, gelber Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die medizinischen Eigenschaften der rhizomatischen, mehrjährigen Pflanze (Curcuma longa) aus der Familie der Ingwergewächse sind seit Jahrtausenden bekannt.2 In asiatischen Ländern wird Kurkuma traditionell als Heilpflanze verwendet, da es nicht nur antioxidative, entzündungshemmende und antimutagene Eigenschaften hat, sondern zusätzlich
09.04.2024  |  3185x  |   | 
Die Vorteile von Komposit Silos und-tanks in der Lebensmittelindustrie Mit den Fortschritten in Technologien und Materialien haben sich Komposit Silos und -tanks als eine tragfähige Option etabliert.
Die Vorteile von Komposit Silos und-tanks in der Lebensmittelindustrie
Mit den Fortschritten in Technologien und Materialien haben sich Komposit Silos und -tanks als eine tragfähige Option etabliert. Lebensmittelsicherheit Komposit Silos und -tanks bieten ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit. Sie bestehen aus Materialien, die nicht korrodieren, oxidieren oder mit Lebensmitteln reagieren, wodurch die Integrität und Qualität der gelagerten Lebensmittel erhalten bleiben. Hygiene Silos und Tanks aus Komposit lassen sich leicht reinigen und warten. Die glatte Oberfläche minimiert die Anhaftung von Lebensmittelrückständen, Bakterien und Schimmelpilzen, wodurch das Risiko einer Kontamination erheblich reduziert wird. Das hygienische Entwurf und die glatte Innenwand gewährleisten das wichtige Prinzip des First-in-First-out in Silos. Isoliereigenschaften Komposit Silos und -tanks bieten überlegene Isoliereigenschaften im Vergleich zu Metallsilos und -tanks. Komposit weisen natürlicherweise eine geringe thermische Leitfähigkeit auf, sodass der Inhalt vor Temperaturschwankungen geschützt ist. Dies ermöglicht eine ausgezeichnete Kontrolle über die Temperatur
26.03.2024  |  1771x  | 
Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom Maßgeschneiderte Rohstoffe im technischen Maßstab realisieren. Beispiel: Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) mit dotiertem und beschichtetem Zirconiumdioxid.
Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom
Maßgeschneiderte Rohstoffe im technischen Maßstab realisieren. Beispiel: Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) mit dotiertem und beschichtetem Zirconiumdioxid. Mithilfe der Technologie der Glatt Pulversynthese und den darauf basierenden innovativen Prozessen der Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung werden neuartige Möglichkeiten in der Rohstoffherstellung aufgezeigt. Die Beispiele Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) sowie einerseits dotiertem und andererseits beschichtetem Zirconiumdioxid zeigen die Potenziale, die in der Technologie stecken. Keywords Zirconiumdioxid, BSCF, Rohstoffentwicklung, Sprühtrocknung, Kalzinierung, Pulversynthese Autoren Dr.-Ing. Viktor Drescher ist Werkstoff-Ingenieur und hat an der Technischen Universität Berlin im Bereich Beschichtungstechnik promoviert. Bei Glatt ist er im Business Development tätig und betreut dort die Hochtemperaturprozesse auf Basis von Pulversynthese, Hochtemperatur-Wirbelschicht und chemischer Gasphasenabscheidung (CVD). Dr. rer. nat. Johannes Buchheim ist Chemiker und hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Technische Chemie promoviert.
02.02.2024  |  2156x  | 
Füllstandüberwachung & Visualisierung im Überblick Worauf sollte man bei der Wahl der passenden Füllstandüberwachung & Visualisierung achten?
Füllstandüberwachung & Visualisierung im Überblick
Worauf sollte man bei der Wahl der passenden Füllstandüberwachung & Visualisierung achten? Die Füllstandvisualisierung ist in verschiedenen Branchen und Anwendungen nützlich, um einen schnellen Überblick über den Zustand von Lagereinheiten oder Prozessen zu erhalten. Sie ermöglicht es den Bedienern, angemessene Maßnahmen zu ergreifen und effizient zu arbeiten, insbesondere in industriellen Umgebungen, in denen die Überwachung von Füllständen kritisch sein kann. Sensoren zur kontinuierlichen Füllstandsmessung, Grenzstanddetektion sowie Trennschichtbestimmung können dabei mit einer Füllstandanzeige ausgestattet werden. Das elektrische Signal der Füllstandsmesstechnik wird üblicherweise in einen standardisierten Ausgang wie 4-20 mA oder Modbus umgewandelt, um es an Überwachungs- oder Steuerungssysteme weiterzuleiten. Zur Füllstandanzeige stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die projektbezogen konfiguriert werden können. Einfache LED Digitaldisplays für die Auswertung eines 4-20 mA Signals zum Einbau in Schaltschränke oder zur
25.01.2024  |  904x  |   | 
Energieeinsparungen durch klugen Einsatz von Absaug- und Filtertechnik Der Beitrag ”Potenziale zur Energieeinsparung durch den Einsatz von Absaugtechnik” zeigt auf, wie produzierende Unternehmen durch die kluge Auslegung von Absaugsystemen ihre Betriebskosten signifikant senken können.
Energieeinsparungen durch klugen Einsatz von Absaug- und Filtertechnik
Der Beitrag ”Potenziale zur Energieeinsparung durch den Einsatz von Absaugtechnik” zeigt auf, wie produzierende Unternehmen durch die kluge Auslegung von Absaugsystemen ihre Betriebskosten signifikant senken können. Wie produzierende Unternehmen durch kluge und vorausschauende Systemauslegung ihre Energiekosten nachhaltig reduzieren können Die Energiekrise ist das große Schreckgespenst für die europäische Wirtschaft. Steigende Strom- und Gaskosten bei gleichzeitig steigenden Preisen in der Lieferkette bringen so manches Unternehmen an den Rand der Existenz. Doch jede Krise bietet bekanntermaßen auch Chancen – speziell bezüglich des energieoptimierten Einsatzes von Produktionstechnik und Zubehör. Absaug- und Filtertechnik Der Einsatz von Anlagen zur Luftreinhaltung ist beim Großteil der produzierenden Unternehmen zum Standard geworden. Zum einen bedingt durch den eigenen Anspruch, Mitarbeiter, Fertigungsequipment und Produkte vor dem Einfluss luftgetragener Schadstoffe und Emissionen zu schützen – zum anderen durch gesetzliche Vorgaben und Regelwerke. In Zeiten, in denen der Anspruch zur Energieeinsparung zunehmend steigt, scheint der Einsatz von Absaug- und
17.01.2024  |  713x  | 
Anlagensicherheit mit Kundenblick Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen können Anlagenbauer mehr tun als ihre Pflicht
Anlagensicherheit mit Kundenblick
Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen können Anlagenbauer mehr tun als ihre Pflicht Anlagenbetreiber in Schüttgut verarbeitenden Industrien profitieren, wenn Anlagenbauer wie Glatt Ingenieurtechnik die Anlagen nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch selbst betreiben. Die Lohnherstellung für Kunden schult den Blick für die Anforderungen, Pflichten und Herausforderungen der Betreiberseite. Produktsicherheit, Brand- und Explosionsschutz, Anlagen- und Bedienersicherheit sowie Umweltaspekte stehen automatisch deutlicher im Fokus. Aus der eigenen Praxiserfahrung heraus engagiert sich Glatt weit mehr für Sicherheitsaspekte als gesetzlich gefordert. Anlagenbauer und -betreiber haben viele Pflichten, die sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben und auch teilweise überschneiden bzw. anteilig von beiden Parteien bearbeitet werden müssen. Für die Anlagenbauerseite seien exemplarisch Konformitätsverfahren wie die Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie oder die SIL-Betrachtung (Safety Integrity Level), die Umweltsicherheit in Form der TA-Luft oder
27.10.2023  |  2655x  | 
Nassagglomeration als Alternative zur Sprühagglomeration In bestimmten Fällen bietet die Nassagglomeration in Kombination mit Fließbett-Trocknung eine energieeffiziente Alternative zu Sprüh- und Wirbelschichtverfahren.
Nassagglomeration als Alternative zur Sprühagglomeration
In bestimmten Fällen bietet die Nassagglomeration in Kombination mit Fließbett-Trocknung eine energieeffiziente Alternative zu Sprüh- und Wirbelschichtverfahren. In der Partikelagglomeration sind Sprüh- und Wirbelschichtprozesse üblich, doch in bestimmten Fällen bietet die Nassagglomeration in Kombination mit Fließbett-Trocknung eine energieeffiziente Alternative. Wasserverdampfung, ein energieintensiver Prozess, spielt eine zentrale Rolle in vielen Verfahrenstechniken. Daher ist es essenziell, den Energieverbrauch in Trocknungsprozessen zu optimieren. Unter anderem erfolgt die Herstellung von Granulaten wie Waschmitteln, Instantpulvern, Futtermitteln oder Baustoffen oft durch Sprühtrocknen oder Wirbelschichtprozesse. Diese Verfahren sind vielseitig, ermöglichen Mischen, Trocknen, Granulieren, Beschichten und Agglomerieren von Partikeln, um hochwertige Produkte zu erzeugen. Allerdings sind sie energieintensiv, da große Mengen Wasser verdampft werden müssen, was hohe Wärmemengen erfordert. Die inprotec betreibt Anlagen für diese Prozesse und bietet eine Alternative zur Sprühagglomeration: den Nassagglomerator.
29.09.2023  |  2723x  | 
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich Klärschlamm-Monoverbrennung - Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich
Klärschlamm-Monoverbrennung - Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor Klärschlamm ist der Abfall der Abwasserbehandlung, in dem Schadstoffe konzentriert werden. Neben Schadstoffen filtern sie auch Phosphor aus dem Abwasser. Ein Überangebot an Phosphaten führt zur Eutrophierung von Bächen, Flüssen und Seen und letztlich zum Gewässersterben. Dass Phosphor wegen seiner gravierenden Folgen für das aquatische Ökosystem bei der Abwasserbehandlung herausgefiltert wird, macht Klärschlamm wiederum zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Es ist diese Ambivalenz aus Schadstoff- und Rohstoffquelle, die zum Nachdenken über alternative Entsorgungswege geführt hat. Eine solche ist die Klärschlamm-Monoverbrennung. Die thermische Klärschlammverwertung trägt dem Willen des Gesetzgebers Rechnung, künftig keine belasteten Klärschlämme mehr in der Landwirtschaft einzusetzen, und schafft die Voraussetzungen für das Recycling des begrenzten und lebensnotwendigen Rohstoffs Phosphor. Die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm ist nach
04.08.2023  |  1645x  |   | 
Schwingungsdämpfer aus Drahtgestrick als Alternative zum Standard Fast jeder kennt Schwingungsdämpfer aus Elastomeren. Wenn die Bedingungen schwieriger werden, stoßen gummibasierte Schwingungsdämpfer jedoch an ihre Grenzen.
Schwingungsdämpfer aus Drahtgestrick als Alternative zum Standard
Fast jeder kennt Schwingungsdämpfer aus Elastomeren. Wenn die Bedingungen schwieriger werden, stoßen gummibasierte Schwingungsdämpfer jedoch an ihre Grenzen. Herstellung im mehrphasigen Prozess teils in Handarbeit Die Basis beziehungsweise das Hauptelement eines jeden Schwingungsdämpfers ist das Dämpfungskissen aus Edelstahldraht. Dieses wird in einem mehrstufigen Prozess hergestellt. An erster Stelle steht hierbei das Verstricken von mehreren Edelstahldrähten zu einem Strumpf. Im Anschluss wird dieser Strumpf gewalzt, so dass eine Matte entsteht. Während diese Prozesse noch automatisiert ablaufen, ist der nächste Schritt immer noch Handarbeit. Die vorhandene Matte wird über einen Dorn gezogen und in seine meist zylindrische Form gebracht. Am Ende der Fertigung wird dieser Rohling verpresst und punktgeschweißt, so dass ein elastisches Formteil entsteht. Dieses wird als Dämpfungskissen genutzt. Parameter zur Auslegung Charakterisiert wird ein Element über die gleichen Werte, mit denen die entsprechende geometrische Form beschreiben wird. Beim zylindrischen Kissen werden als Grundlage der Außendurchmesser,
12.04.2023  |  4670x  | 
Die Supply Chain mit 3D-LiDAR digitalisieren 3D-LiDAR liefert Echtzeit-Informationen zum Schüttgutbestand und trägt so zu verbesserter Lieferfähigkeit, Kostenersparnis und Prozessautomatisierung bei.
Die Supply Chain mit 3D-LiDAR digitalisieren
3D-LiDAR liefert Echtzeit-Informationen zum Schüttgutbestand und trägt so zu verbesserter Lieferfähigkeit, Kostenersparnis und Prozessautomatisierung bei. In immer mehr Branchen kommt 3D-LiDAR-Sensortechnologie (Light Detection and Ranging) zum Einsatz, um das Volumen von Schüttgütern zu erfassen. Und das funktioniert so: Mithilfe von Laserpulsen wird ein dreidimensionales Bild, eine sogenannte Punktwolke, von der Oberfläche der gelagerten Schüttgüter erstellt, woraus eine Software das Volumen des Bestands jederzeit aktuell berechnen kann und Zu- oder Abgänge in Echtzeit registriert. Den Mitarbeitenden stehen damit jederzeit genaue Bestandsinformationen zur Verfügung, so dass sie zum Beispiel Kundinnen und Kunden jederzeit korrekt über aktuell verfügbare Mengen informieren können oder LKW immer zu einem Lager mit genügend Vorrat schicken und so unnötige Fahrten vermeiden können. Bisherige Messmethoden waren ungenau Bisher haben Unternehmen ihr Schüttgutvolumen meist lediglich per Augenmaß geschätzt, nur ein- und ausgehendes Material auf Förderrädern oder Gewichtsbrücken gewogen oder nur punktuelle
20.03.2023  |  4284x  | 
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. In nahezu allen Wirtschaftszweigen dient die thermische Trocknung als essenzieller Prozess, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste, trockene Produkte zu überführen. In der Regel wird dabei Wasser oder ein anderes Lösungsmittel durch Verdunstung oder Verdampfung aus dem Rohstoff entfernt. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Trocknen und dann? Klassische
02.03.2023  |  3035x  |   | 
Sichere Füllstandbestimmung mit geführter Radartechnology TDR Sensoren erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards, was sie insbesondere im pharmazeutischen Bereich zur favorisierten Technologie macht.
Sichere Füllstandbestimmung mit geführter Radartechnology
TDR Sensoren erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards, was sie insbesondere im pharmazeutischen Bereich zur favorisierten Technologie macht. Ein Fabrikant von Veterinärprodukten stattete mehrere seiner Prozessbehälter verschiedener Flüssigkeiten mit moderner Füllstandmesstechnik aus. Aufgrund der Behältergegebenheiten wurde für die Reaktoren mit Injektionsprodukten die koaxiale Ausführung des geführten Radarsensors installiert. Modularer Geräteaufbau für flexible Installationslösungen Im Zuge erweiterter Investitionen in Maschinen, Anlagen und Gebäude war ein Hersteller unterschiedlicher pharmazeutischer Tiermedizinpräparaten in Argentinien auf der Suche nach einer präzisen und langlebigen Lösung für die Automatisierung der Füllstandmessung innerhalb seiner Produktionsstätten. Dort werden über 500 registrierte Tiermedizinprodukte für den weltweiten Veterinärmarkt hergestellt. Für die Füllstandmessung innerhalb mehrerer 2000-Liter-Reaktoren mit unterschiedlichen Injektionsprodukten wurde dabei eine spezielle Installation mit Radarmesstechnik umgesetzt. Aufgrund des implementierten
17.11.2022  |  4884x  |   | 
Kapazitive Messtechnik für H2-gashaltiges Kühlwasser Die kapazitive Messtechnologie realisiert eine sehr schnelle Messung (<1s) und wird auch nicht vom vorherrschenden Dampf oder Druckschwankungen beeinflusst.
Kapazitive Messtechnik für H2-gashaltiges Kühlwasser
Die kapazitive Messtechnologie realisiert eine sehr schnelle Messung (<1s) und wird auch nicht vom vorherrschenden Dampf oder Druckschwankungen beeinflusst. Kapazitive Füllstandmessung in Tanks Füllstandsensoren, die nach dem kapazitiven Messprinzip arbeiten, werden in unterschiedlichen Flüssigkeiten, Pasten, Schäumen und Schlämmen eingesetzt und können in allen Arten und Formen von Tanks, metallisch oder nicht-metallisch, implementiert werden. Dabei weisen sie eine sehr hohe Präzision in leitenden sowie nicht leitenden Medien auf. Schaut man sich das Ganze in der Praxis an, wird deutlich wie vielseitig einsetzbar das kapazitive Messprinzip in sehr unterschiedlichen Prozessbedingungen ist. Bewährte Technologie Für eine stahlproduzierende Anlage wurde eine kontinuierliche Füllstandmessung, die unbeeinflusst von Dampf oder Druck-schwankungen innerhalb eines sehr kleinen Messbereichs funktioniert, mit dem NivoCapa® NC 8000 in Wasser zur Gaskühlung realisiert. Die bewährte Technologie mit aktiver Ansatzkompensation und abstimmbarem Oszillator stellte eine flexible Lösung zur Optimierung der Herstellungsprozesse
25.10.2022  |  4285x  |   | 
Chancen in Torrefizierung geringwertiger Biomasseströme  Klinkenberg Zaanstad B.V. untersuchte die Nutzung geringwertiger Biomasseströme zur Wärmeerzeugung. Das Endziel ist eine Torrefizierungsanlage im Produktionsmaßstab, um aus dem, was jetzt Abfall ist, Energie zu erzeugen.
Chancen in Torrefizierung geringwertiger Biomasseströme
Klinkenberg Zaanstad B.V. untersuchte die Nutzung geringwertiger Biomasseströme zur Wärmeerzeugung. Das Endziel ist eine Torrefizierungsanlage im Produktionsmaßstab, um aus dem, was jetzt Abfall ist, Energie zu erzeugen. Klinkenberg Zaanstad B.V. hat eine Studie über die Verwendbarkeit und Verfügbarkeit von ungenutzten, geringwertigen Biomasseströmen durchgeführt, die zur Wärmeerzeugung genutzt werden können. Torrefizierung Durch Torrefizierung und anschließende Pelletierung dieser Biomasseströme entsteht ein Endprodukt mit einer hohen Energiedichte, das im Vergleich zur unbehandelten Biomasse bessere Eigenschaften aufweist. Mit finanzieller Unterstützung der Provinz Noord-Holland in Form eines MIT-Machbarkeitszuschusses wurden zehn Bioabfallströme auf folgende Aspekte hin untersucht: * Umwandlungswirkungsgrad des Torrefizierungsprozesses je Biomasseart * Verfügbarkeit der Biomasse * Verbrennungseigenschaften * Die Gesamtkosten für die Verarbeitung der Biomasse zu einem torrefizierten Endprodukt. Batch-Test-Reaktor Die von CCS Energie-advies durchgeführten Durchführbarkeitsstudien zeigen, dass die Torrefizierung für eine Reihe von Biomassearten einen positiven
15.05.2022  |  5107x  | 
Kompakter Grenzschalter zur Prozessoptimierung für Wasserkraftwerke Einer der größten Energieversorgungsgesellschaften Großbritanniens war auf der Suche nach einer modernen Ausstattung seines nördlichen Staudamms mit flexibler Messtechnik. 
UWT hat die perfekte Lösung für diesen Staudamm.
Kompakter Grenzschalter zur Prozessoptimierung für Wasserkraftwerke
Einer der größten Energieversorgungsgesellschaften Großbritanniens war auf der Suche nach einer modernen Ausstattung seines nördlichen Staudamms mit flexibler Messtechnik. UWT hat die perfekte Lösung für diesen Staudamm. Rückstaumelder für Hackschnitzelförderung Kernstück des Wasserkraftwerks des Staudamms ist das installierte Hackschnitzelsystem, welches jüngst implementiert wurde, um die Verschmutzung des Staudamms einzudämmen. Angestaute Holzspäne werden über eine Reihe von Kettenförderern zu einem bestimmten Lagerplatz transportiert. Diese Kettenförderer gilt es mit moderner und robuster Messtechnik zu überwachen. Und zwar ist ein Indikator der als Vollmelder fungiert in den Übergaberutschen erforderlich, um eine Verstopfung mit den Hackschnitzeln rechtzeitig festzustellen. Gemeinsam mit der Niederlassung UWT (UK) Ltd in Shrewsbury wurde nach einigen Tests eine sichere Lösung mit Schwingsonden, die nach dem Vibrationsprinzip arbeiten, gefunden. In die Übergaberutschen wurde der Mononivo® MN 4020 mit Rohrverlängerung eingebaut, der die Holzspäne zuverlässig detektiert. Das Schüttgewicht der Späne liegt bei 450 g/l, die Prozesstemperatur beträgt bis zu 80°C
11.05.2022  |  3981x  |   | 
Explosionsschutz bei Elevatoren: präventiv und konstruktiv  Becherwerke, die umgangssprachlich auch als Elevatoren bezeichnet werden, sind Förderanlagen, die Schüttgut mit hohen Transportgeschwindigkeiten senkrecht bis zu etwa 60 m Höhe fördern. Von diesem Förderanlagentyp können hohe Gefährdungen ausgehen.
Explosionsschutz bei Elevatoren: präventiv und konstruktiv
Becherwerke, die umgangssprachlich auch als Elevatoren bezeichnet werden, sind Förderanlagen, die Schüttgut mit hohen Transportgeschwindigkeiten senkrecht bis zu etwa 60 m Höhe fördern. Von diesem Förderanlagentyp können hohe Gefährdungen ausgehen. Organische Schüttgüter können gefährliche explosionsfähige Atmosphären in den Gehäusen bilden, die bei Vorhandensein einer wirksamen Zündquelle zu einer Staubexplosion führen können. Welche Maßnahmen für ein ganzheitliches Explosionsschutzkonzept erforderlich sind, lesen Sie im folgenden Artikel. Handelt es sich bei den Schüttgütern um brennbare und damit explosionsfähige Stoffe, muss ein entsprechendes Schutzkonzept für die Anlage erstellt werden. Beispiele für derartige Schüttgüter sind Getreide, Malz und Zucker (Nahrungsmittelindustrie), Kohle (Zementindustrie, Kraftwerke) und Holz (Spanplattenwerke). Mineralische Schüttgüter wie Zement oder Sand sind nicht brennbar und damit auch nicht explosionsfähig. Eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre innerhalb eines Elevators kann - selbst während eines bestimmungsgemäßen Normalbetriebes - nicht ausgeschlossen werden. Ist eine wirksame Zündquelle zeitlich und räumlich vorhanden, kann
13.04.2022  |  2670x  | 
Smarter Brandschutz: Produktivitätssteigerung und Qualitätssicherung In die Prozesssteuerung integrierte, präventive Brandschutzsysteme übernehmen heute dank intelligenter, smart vernetzter Sensorik neben ihrer Funktion als Frühwarnsystem Aufgaben zur Sicherstellung der Produktqualität.
Smarter Brandschutz: Produktivitätssteigerung und Qualitätssicherung
In die Prozesssteuerung integrierte, präventive Brandschutzsysteme übernehmen heute dank intelligenter, smart vernetzter Sensorik neben ihrer Funktion als Frühwarnsystem Aufgaben zur Sicherstellung der Produktqualität. Beitrag zu gesteigerter Produktivität und gesicherter Qualität Der Digitalisierungsschub der letzten Monate ermöglicht auch im integrierten, präventiven Brandschutz industrieller Produktionsanlagen, unterschiedlichste Prozesse effizienter zu gestalten. In die Prozesssteuerung integrierte, präventive Brandschutzsysteme übernehmen heute dank intelligenter, smart vernetzter Sensorik neben ihrer Funktion als Frühwarnsystem Aufgaben zur Sicherstellung der Produktqualität. Durch einen direkten Datenaustausch mit der Produktionssteuerung werden nicht nur Prozessvisualisierungen, sondern auch Steuerungs- und Regelungsprozesse möglich. Diese erhöhte Konnektivität ist der wichtigste Baustein, um zukünftig auch in Brandschutzanlagen Wartungsaufgaben mit Hilfe von Datenanalysen prädiktiv zu planen und die Nutzungsdauer von Komponenten bei gleichbleibend hoher Anlagensicherheit zu erhöhen. Zusätzlich sinkt das Risiko ungeplanter Stillstandzeiten und die Produktivität
02.03.2022  |  4976x  | 
Funktionelle Füllstoffe mit energieeffizienter Strahlmühle EEU-System reduziert spezifischen Energieverbrauch der trockenen Feinstvermahlung.
Funktionelle Füllstoffe mit energieeffizienter Strahlmühle
EEU-System reduziert spezifischen Energieverbrauch der trockenen Feinstvermahlung. Füllstoffe werden heute mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Waren Anwendungen, z.B. in der Kunststoffindustrie, früher mit einem Extender-Füllstoff zufrieden, der das Compound billiger machte, so änderte sich in den letzten Jahrzehnten das Profil vom reinen Volumenfüllstoff hin zu funktionalen Additiven und Füllstoffen. Doch damit nicht genug. Das Streben nach nachhaltigen Produktionsweisen und geringem Carbon Footprint beginnt in der Rohstoffaufbereitung und setzt neue Zeichen. Moderne Spiralstrahlmühlen stellen den Stand der Technik bei der Mikronisierung hochlamellarer Füllstoffe dar. Durch die spezielle Art der Zerkleinerung mittels Scherkräften kann dabei die für die nachfolgenden Anwendungen entscheidende Kornform erhalten oder sogar verbessert werden. Durch die Entwicklung des EEU Systems (Enhanced Energy Utilization) konnte die bewährte PMT Spiralstrahlmühle in ihrem Wirkungsgrad erheblich verbessert werden, und damit wird auch der ökologischen
11.01.2022  |  5446x  | 
Punktlandung mit Sonderanlagenbau Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt.
Punktlandung mit Sonderanlagenbau
Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt. "Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt." ein Statement von Dr.-Ing. Viktor Drescher, Business Development and Product Manager Thermal Powder Synthesis, Glatt Ingenieurtechnik GmbH Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Machbarkeitsstudien und Prozessentwicklung bis zum Bau der Produktionsstätte. Neuartige Anlagenkonzepte sind dabei immer häufiger gefragt. Von einem weltweit agierenden Marktführer mit langjähriger Expertise und einem breiten Produktportfolio wird mitunter erwartet, dass sich existierende Konzepte mit wenigen Anpassungen in einem neuen Projekt einfach wiederholen oder duplizieren lassen. Doch diese Denkweise greift zu kurz: Die Märkte verändern sich stetig, vermeintliche Selbstverständlichkeiten müssen immer wieder auf den Prüfstand. Jedes Unternehmen ist anders aufgestellt. Der Schlüssel heißt Zuhören.
17.12.2021  |  2593x  | 
Erfassung von Luftschadstoffen beim Einsatz von Absaug & Filtertechnik Eine Absaug- und Filteranlage kann nur die Luftschadstoffe beseitigen, die vorher erfasst wurden. Daher hat das Thema Erfassung logischerweise eine hohe Bedeutung beim Einsatz von Luftreinigungstechnik.
Erfassung von Luftschadstoffen beim Einsatz von Absaug & Filtertechnik
Eine Absaug- und Filteranlage kann nur die Luftschadstoffe beseitigen, die vorher erfasst wurden. Daher hat das Thema Erfassung logischerweise eine hohe Bedeutung beim Einsatz von Luftreinigungstechnik. Der Einsatz von Absaug- und Filteranlagen ist bei vielen produzierenden Unternehmen, in Handwerksbetrieben sowie Labor- und Forschungseinrichtungen mittlerweile zum Standard geworden. Dies ist einerseits bedingt durch gesetzliche Vorgaben wie den Allgemeinen Staubgrenzwert, der in der TRGS 900 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) definiert ist. Andererseits liegt es im Interesse eines jeden Unternehmens, Arbeits-, Gesundheits- und auch Anlagenschutz groß zu schreiben. Absauganlagen reinigen die Prozessluft, doch sollten sie zielführend appliziert werden, damit zum einen die beste Filterleistung, und zum anderen ein geräuscharmer und energieeffizienter Einsatz gewährleistet werden. Der optimale Betrieb einer Absaug- und Filteranlage definiert sich im Wesentlichen über die folgenden wichtigen Parameter: 1. Die richtige Erfassung 2. Die richtige Filterkonfiguration 3. Die Absaugleistung 4. Die Berücksichtigung der Stoffeigenschaften bzgl. Brennbarkeit
17.12.2021  |  2112x  | 
Integrierter intelligenter Explosionsschutz für die Schüttgutindustrie In der Schüttgut verarbeitenden Industrie hat der sichere Betrieb von Anlagen höchste Priorität. Betreiber können eine ganze Bandbreite von Maßnahmen ergreifen, um das Risiko und die Auswirkungen von Explosionen zu minimieren.
Integrierter intelligenter Explosionsschutz für die Schüttgutindustrie
In der Schüttgut verarbeitenden Industrie hat der sichere Betrieb von Anlagen höchste Priorität. Betreiber können eine ganze Bandbreite von Maßnahmen ergreifen, um das Risiko und die Auswirkungen von Explosionen zu minimieren. Von präventiven Maßnahmen wie Funkendetektion über passive Maßnahmen wie beispielsweise Berstscheiben bis hin zu aktiven Systemen wie Explosionsunterdrückung. Entscheidend ist, dass die Lösungen im Rahmen eines maßgeschneiderten Konzepts im Verbund zusammenwirken und als intelligente Systeme miteinander kommunizieren. Die Experten von IEP Technologies erläutern, wie ihre jüngste Entwicklung, der eSuppressor, durchgängig intelligenten Explosionsschutz gewährleistet. Intelligenter Explosionsschutz beginnt bei der Prävention Funkenerkennung ist eine komplexe Methode, um Brände und Explosionen zu vermeiden. Das Prinzip setzt direkt bei den Zündquellen an – noch bevor ein Brand oder eine Explosion entstanden sind. Innerhalb einer Millisekunde erkennt der Funkendetektor von IEP Technologies Funken und setzt automatisch eine Prozesskette in Gang: Eine Löscheinheit löscht Funken und Glut mit einer geringen Wassermenge. Dieser Vorgang wird durch den Signalrouter
02.12.2021  |  4923x  | 
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen mit der PHOS4green-Technologie von Glatt: eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab
Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen mit der PHOS4green-Technologie von Glatt: eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung Aschebasierte Recycling-Verfahren zählen zu den vielversprechenden und wirtschaftlich attraktiven Möglichkeiten, wenn es um die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Phosphorrückgewinnung geht. Seit Juni sind die ersten, mit dem PHOS4green-Verfahren hergestellten Dünger auf dem deutschen Markt erhältlich. Entwickelt wurde die Technologie, die das in Klärschlammaschen enthaltenen Phosphor aufschließt und in marktfähigen Endprodukten wiederverfügbar macht, von dem Anlagenbauer und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik in Kooperation mit dem Düngerspezialisten Seraplant. Im Interesse vieler Akteure Im Industriepark Höchst wird seit Herbst 2020 im Rahmen des Verbundvorhabens RePhoRM an einer technologischen und organisatorischen Verbundlösung für ein Phosphorrecycling im Rhein-Main-Gebiet gearbeitet (Verfahrenstechnik 11/2020 berichtete). Dabei wird zunächst im Labormaßstab die grundlegende Eignung zur Schwermetallentfrachtung untersucht. Schwermetalle
02.12.2021  |  3308x  |   | 
Reine Luft in der Fertigung glasfaserverstärkter Kunststoffteile (GFK) Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube.
Reine Luft in der Fertigung glasfaserverstärkter Kunststoffteile (GFK)
Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube. Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube. Diese Komponenten schaden der Gesundheit der Beschäftigten und beeinträchtigen die Funktion der Fertigungsanlagen. Ziel des Einsatzes für Absaug- und Filtertechnologie ist es, die Investitions- und Betriebskosten für die peripheren Einrichtungen zur Luftreinhaltung in engen Grenzen zu halten. Je größer die Bauteile sind, beispielsweise Bootsrümpfe, Rohre, großvolumige Gehäuse- und Fahrzeugteile, desto größer werden die Anforderungen an den Projektanten, die Anlagen punktgenau auszulegen. Es geht um Mengen von Styrol, Spänen und Feinstaub, zum Teil in klebriger Konsistenz, welche die Atmosphäre belasten. Es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, die Emissionsgrenzen mit möglichst geringem Luftwechsel einzuhalten. Problemlösung 1 Die Einhaltung
02.12.2021  |  2608x  | 
Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik Weiterentwickelte Pulversynthese zur Herstellung und Veredelung besonders hochwertiger nano- und mikroskaliger Pulver – z. B. für Dentalimplantate.
Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik
Weiterentwickelte Pulversynthese zur Herstellung und Veredelung besonders hochwertiger nano- und mikroskaliger Pulver – z. B. für Dentalimplantate. Zusammensetzung und Homogenität der verwendeten Rohstoffe gewinnen in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung. Mit einem weiterentwickelten Verfahren zur Pulversynthese lassen sich besonders hochwertige nano- und mikroskalige Pulver herstellen oder veredeln – zum Beispiel für Dentalimplantate. Um die Eigenschaften von Zirkonoxidpulvern, die auch in weiteren medizinischen und technischen Produkten Anwendung finden, noch spezifischer einzustellen, können die Partikel zum Bespiel beschichtet werden. Dafür eignet sich die Glatt Pulversynthese, eine Weiterentwicklung des Sprühkalzinationsverfahrens. Am Firmensitz in Weimar betreibt der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik unterschiedliche Synthesereaktoren und entwickelt Prozesse für hochkomplexe Pulversysteme. Das Verfahren ermöglicht die gezielte Einstellung von chemischen wie auch mineralogischen Zusammensetzungen von Stoffsystemen. Biokompatible Implantate aus Keramik stehen vor allem bei Patienten, aber
28.10.2021  |  2903x  |   | 
Der Arbeitsplatz-Staubgrenzwert - Konsequenzen und Lösungen Welche Auswirkungen hat der allgemeine Staubgrenzwert in produzierenden Unternehmen? Lösungsansätze und deren Auswirkungen werden im Beitrag beschrieben.
Der Arbeitsplatz-Staubgrenzwert - Konsequenzen und Lösungen
Welche Auswirkungen hat der allgemeine Staubgrenzwert in produzierenden Unternehmen? Lösungsansätze und deren Auswirkungen werden im Beitrag beschrieben. Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst namens Feinstaub. Und während in den Medien, Talkshows und politischen Gremien tapfer darüber diskutiert wird, wie man die Menschen im öffentlichen Raum mit Grenzwerten effektiv schützen kann, wird dies im produzierenden Gewerbe bereits durchaus praktiziert – oder eben auch noch nicht. Zeitenwende Am 31.12.2018 endete die Übergangsfrist für den neuen Allgemeinen Staubgrenzwert (ASGW) für granulare biobeständige Stäube der A-Fraktion (lungengängig/alveolar). Dieser wurde bereits im April 2014 vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) auf 1,25 mg/m³ festgesetzt und basiert, wie in der TRGS (Technische Regel für Gefahrstoffe) 900 definiert, auf einer mittleren Dichte von 2,5 g/cm³. Der Grenzwert für Partikel der E-Fraktion (einatembar) liegt bei 10 mg/m³. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) verweist bei der Anwendung des ASGW darauf, dass dieser als Schichtmittelwert festgelegt
13.10.2021  |  2746x  | 
Magnetabscheider oder Metalldetektor? Über magnetische Filterung bzw. Trennung; verschiedene Möglichkeiten zur Entfernung von Metallfremdkörpern aus Ihren Produktströmen.
Magnetabscheider oder Metalldetektor?
Über magnetische Filterung bzw. Trennung; verschiedene Möglichkeiten zur Entfernung von Metallfremdkörpern aus Ihren Produktströmen. Magnetabscheider entfernen metallische Fremdkörper aus Ihren Produktströmen. Metallverunreinigungen können Ihr (End-)Produkt „verschmutzen“, aber auch zu ernsthaften Schäden an Ihrem Maschinenpark führen. Ausschuss ist teuer, aber es wird noch viel teurer, wenn die Verschmutzung nicht entdeckt und entfernt wird und ein Produktrückruf notwendig ist. Die Folgen sind enorme Kosten und ein Imageschaden. Beispiele für Metallverunreinigungen/Fremdkörper: Büroklammern, Nägel und Bolzen, Schrauben und Muttern, die sich durch Vibration gelöst haben, Verschleiß der beweglichen Stahl- und Edelstahlteile und Rostpartikel (Korrosion). Magnetabscheider filtern und entfernen Metallverunreinigungen aus Ihren Produktströmen. Damit stellen Sie Produktqualität sicher und vermeiden Schäden an Maschinen. Magnetabscheider oder Metalldetektor? Ein Magnetabscheider filtert (zum späteren Abführen) oder entfernt die Metallverunreinigungen (direkt) aus dem Produktstrom.
20.09.2021  |  6772x  |   | 
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform
Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen Phytochemikalien finden sich zunehmend in vielen Lebensmitteln, chemischen und landwirtschaftlichen Produkten. Die Produkt- und Prozessoptimierung wird in all diesen Branchen immer wichtiger, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Produktionseffizienz, Stabilität und Rezepturkosten liegt. Ätherische Öle sind flüchtige Substanzen mit relativ hohem Dampfdruck; sie sind oxidations- und lichtempfindlich und können ihre Eigenschaften bei direkter Einwirkung von Stressfaktoren verändern oder sogar verlieren. Wie andere empfindliche, flüchtige, geruchs- oder geschmacksintensive flüssige Wirkstoffe müssen sie deshalb vor der Umwelt geschützt werden oder umgekehrt. Zu diesem Schutz und zur Vereinfachung der Handhabung - aber auch zur besseren Dosierbarkeit und gezielten Abgabe - werden diese Substanzen daher zunehmend in verkapselter und/oder frei fließender Form angeboten und eingesetzt. Um Produkte mit einer kompakten Struktur zu versehen, können verschiedene
21.07.2021  |  7252x  |   | 
Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch, oder doch ein Hybrid? Glatt Baureihen mit Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen
Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch, oder doch ein Hybrid?
Glatt Baureihen mit Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen Die Diskussion pro und contra kontinuierliche versus Batch-Produktion wird geführt, als gebe es nur diese beiden Alternativen. Dabei existieren mit den Baureihen von Glatt längst Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen. Ein Blick auf die Anforderungen von zwei Kunden zeigt, welche Fragestellungen wirklich maßgeblich sind. Die Vorteile einer Konti-Anlage sind unbestritten: Eine kontinuierliche Produktionsanlage liefert bei dauerhaftem Betrieb eine sehr gute, reproduzierbare Produktqualität mit einer extrem hohen Effizienz, da Prozessunterbrechungen durch Batchwechsel und Reinigungsintervalle entfallen. Für eine chargenweise Produktion sprechen kleine Mengen, häufige Produkt- und Rezepturwechsel, begrenzte Kampagniengrößen, Rückverfolgbarkeit oder längere Coating-Prozesse. Sobald jedoch kundenseitige Herstellbedingungen oder spezifische Produkteigenschaften in den Fokus rücken – meist der USP jedes Ingredient-Herstellers –,
15.07.2021  |  4995x  |   | 
Vakuum-Förderung von klebrigem Produkt bei Campine TBMA Belgium hat an Campine eine Sack-Aufgabestation mit Durchblasschleuse, Verrohrung und Piab-Einheit für die Förderung klebriger Produkte geliefert.
Vakuum-Förderung von klebrigem Produkt bei Campine
TBMA Belgium hat an Campine eine Sack-Aufgabestation mit Durchblasschleuse, Verrohrung und Piab-Einheit für die Förderung klebriger Produkte geliefert. TBMA Belgiu hat für Campine eine Sack-Aufgabestation mit Durchblasschleuse, Verrohrung und Piab-Einheit für die Förderung klebriger Produkte geliefert. Vorversuche im TBMA-Testraum haben gezeigt, dass diese Produkte problemlos mit der Vakuumförderung verarbeitet werden können. Außerdem wurde eine intelligente Lösung entwickelt, um Kreuzkontaminationen zu verhindern. Alternative für das Bag-Handling Campine in Beerse (Belgien) recycelt industrielle Abfallströme zur Herstellung neuer Rohstoffe. Das Unternehmen demontiert Autobatterien auf Bleibasis und beschäftigt sich mit der Rückgewinnung von Metallen. Außerdem produziert es hochwertiges Antimontrioxid als Flammschutzmittel-Synergist, Rohstoff für Pigmente oder Katalysator für die PET-Produktion. Damit ist das Unternehmen ein bedeutender Akteur in der Kreislaufwirtschaft. Speziell für den Kunststoffmarkt stellt Campine Masterbatches her, bei denen pulverförmige Additive in ein Trägerpolymer eingemischt
28.06.2021  |  5791x  | 
Clevere Konstruktion von Big-Bag-Abfüllanlagen für Van Delft Biscuits Die TBMA-Big-Bag-Abfüllanlagen spielen eine Schlüsselrolle beim internen Handling während der Pfeffernussproduktion und beim Überziehen dieser traditionellen Köstlichkeiten mit Schokolade.
Clevere Konstruktion von Big-Bag-Abfüllanlagen für Van Delft Biscuits
Die TBMA-Big-Bag-Abfüllanlagen spielen eine Schlüsselrolle beim internen Handling während der Pfeffernussproduktion und beim Überziehen dieser traditionellen Köstlichkeiten mit Schokolade. Milliarden von ’pepernoten’ (Pfeffernüssen) rollen jedes Jahr aus den Öfen von Van Delft Biscuits. Neu ist die hauseigene Prozesslinie zum Überziehen der traditionellen Köstlichkeiten mit Schokolade. Die TBMA-Big-Bag-Abfüllanlagen spielen eine Schlüsselrolle beim internen Handling während der Pfeffernussproduktion. Technik auf den Millimeter genau Für Van Delft Biscuits hat TBMA zwei Big-Bag-Abfüllanlagen für die Verarbeitung von Pfeffernüssen geliefert. Die Herausforderung bestand darin, die Big-Bag-Abfüllanlage in die relativ kompakte Fabrikhalle einzupassen, in der sich eine neue Überzugsmaschine befindet. Die verfügbare Höhe betrug 4400 mm. Letztendlich gelang es TBMA, eine Abfüllanlage zu konstruieren, in der der zwei Meter hohe Big-Bag hängend befüllt und gewogen werden kann, während gleichzeitig Platz für den mehr als einen Meter hohen Metalldetektor und ein Elevatorband ist. Darüber bleibt sogar noch ein 30 cm breiter Raum für den
21.06.2021  |  4947x  | 
Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht Trocken, haltbar, druckfest: Schonende und sichere Prozesse
zur Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen
Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht
Trocken, haltbar, druckfest: Schonende und sichere Prozesse zur Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen Die Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen wie Mikroorganismen oder Enzyme stellt hohe Anforderungen an Prozessbedingungen, Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Die Vakuumwirbelschicht-Technologie des Anlagenbauers Glatt ist eine weitere Möglichkeit, durch das Absenken des Siedepunktes bei reduzierten Systemdrücken noch temperaturschonendere Prozesse zu realisieren. Davon profitieren Lebendzellen, Produkte mit organischen Lösungsmitteln, aber auch Agglomerate mit hoher Festigkeit. Wässrige Prozesse und ihre Grenzen Die Wirbelschichttechnologie zeichnet sich durch einen exzellenten Wärme- und Stoffaustausch aus. Jedes einzelne Produktteilchen wird vom Prozessgas in die Schwebe gebracht, um eine perfekte Durchmischung und eine homogene Temperaturverteilung zu erzielen. Diese bekannten Vorteile der Konvektionstrocknung gegenüber Kontakttrocknern werden für temperaturempfindliche Produkte wie Hefen, Enzyme und andere
11.06.2021  |  4955x  |   | 
Optimierung von funktionellen Inhaltsstoffen für bessere Ernährung Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Bezug auf ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften fein abgestimmt werden können.
Optimierung von funktionellen Inhaltsstoffen für bessere Ernährung
Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Bezug auf ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften fein abgestimmt werden können. Dieser Bericht ist nur in Englisch verfügbar Im Original veröffentlicht im Fachmagazin ’Innovations-in-Food-Technology’, Ausgabe 11/2020
12.05.2021  |  8312x  |   | 
Wachsende Nachfrage nach Gebrauchtmaschinen Der Spezialist für zirkuläre Nutzung Surplus Select verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach Gebrauchtmaschinen für die Nahrungsmittel-, Futtermittel- oder Kosmetikindustrie.
Wachsende Nachfrage nach Gebrauchtmaschinen
Der Spezialist für zirkuläre Nutzung Surplus Select verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach Gebrauchtmaschinen für die Nahrungsmittel-, Futtermittel- oder Kosmetikindustrie. Was mit der Herstellung des Kontakts zwischen Anbietern und Abnehmern von Gebrauchtmaschinen begann, hat mittlerweile zu einer zirkulären Haltung bei der Prozessindustrie geführt. Die zirkuläre Initiative des 2001 gegründeten Unternehmens Surplus Select ermöglicht Start-ups, Entwicklungsabteilungen und Pilotvorhaben die kosteneffiziente Produktion durch Einsatz gebrauchter Prozessanlagen. „Nach den Anfängen mit sehr geringen Mitteln haben wir uns zu einem ernstzunehmenden Marktteilnehmer entwickelt, an den sich große multinationale Unternehmen für die Abnahme hochwertiger und nachhaltiger Lösungen wenden“, sagte Rick Soepenberg, Gründer und Eigentümer von Surplus Select. Im Lager mit einer Fläche von 1500 m2 und auf dem 4000 m2 großen Außengelände von Surplus Select im niederländischen Dorf Swifterbant warten 400 blinkende Maschinen für die Nahrungsmittel-, Futtermittel- oder Kosmetikindustrie auf ihre neuen Besitzer. Das Aufkaufen großer
24.04.2021  |  7741x  | 
Effizienter Verschleißschutz in Zementwerken; deutlich Kosten sparen Zementwerke gehören allgemein zu den Industrieanlagen mit hohem Verschleiß. Durch Einsatz geeigneter Verschleißschutzwerkstoffe sind aber signifikante Kosteneinsparungen möglich.
Effizienter Verschleißschutz in Zementwerken; deutlich Kosten sparen
Zementwerke gehören allgemein zu den Industrieanlagen mit hohem Verschleiß. Durch Einsatz geeigneter Verschleißschutzwerkstoffe sind aber signifikante Kosteneinsparungen möglich. Zement ist der meistproduzierte Werkstoff weltweit. Und Zementwerke gehören allgemein zu den Industrieanlagen mit hohem Verschleiß sowie entsprechenden Kosten. Das Zerkleinern, Mischen und der ständige Materialtransport des harten Rohmaterials verursachen massive Schäden an den Anlagensystemen. Abrasion, Prall, Erosion, Temperaturen und Materialermüdung belasten den Herstellungsprozess. Definition von Verschleiß Verschleiß ist der dauerhafte Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen. Man unterscheidet hierbei verschiedene Verschleißarten, die im tribologischen System, der Lehre von Reibung und Verschleiß, zusammengefasst und erklärt sind. Die bekanntesten Arten des Verschleißes sind Korrosion, Abrasion, Adhäsion und Prallverschleiß. Zu beachten ist, dass Verschleiß niemals einzeln zu betrachten ist, sondern immer in einer sogenannten Verschleißpaarung auftritt. Daher das Zusammenspiel zwischen
16.04.2021  |  3132x  | 
Tank- und Siloreinigung: Wie? Warum? Weshalb? Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Tankreinigung und was dabei zu beachten ist: Mobile Tankreinigung, stationäre Tankreinigung, Gefahren in der manuellen Tankreinigung und Tankinspektion.
Tank- und Siloreinigung: Wie? Warum? Weshalb?
Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Tankreinigung und was dabei zu beachten ist: Mobile Tankreinigung, stationäre Tankreinigung, Gefahren in der manuellen Tankreinigung und Tankinspektion. Tankreinigung Tankreinigung gliedert sich in zwei Segmente. Diese Gliederung erfolgt nach der Gefährdungseinschätzung der DGUV und anderer internationalen Organisationen. Die Tankreinigung wird gegliedert in Reinigung von stationären und mobilen bzw. teilstationären Tankanlagen. In Tankanlagen werden flüssige Stoffe gelagert, welche umgefüllt, abgefüllt oder zwischengelagert werden. Endlagerung in Tankanlagen zum Zweck der Deponierung findet nicht statt bzw. ist nicht zulässig. Tankanlagen mit umwelt- wassergefährdeten Stoffen unterliegen in Deutschland dem Wasserhaushaltsgesetz, das sogenannte WHG. Die VAwS dem Wasserhaushaltsgesetz untergeordnet unterscheidet zwischen LAU-Anlagen (Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen) und HBV-Anlagen (Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden) und Rohrleitungsanlagen. In der Nahrungsmittelindustrie werden Tankanlagen zum Zweck der Vorratsspeicherung und Produktion eingesetzt. Die Tankreinigung gliedert sich
06.03.2021  |  3604x  | 
Austrag schwieriger Schüttgüter aus Flachboden-Silos Umlaufschneckensysteme sind für viele Anwendungen eine gute Lösung zum Austragen schwieriger Schüttgüter aus Flachboden-Silos. Hydraulische Umlaufschnecken für Sekundärbrennstoffe und Bypass-Staub bieten besondere Vorteile.
Austrag schwieriger Schüttgüter aus Flachboden-Silos
Umlaufschneckensysteme sind für viele Anwendungen eine gute Lösung zum Austragen schwieriger Schüttgüter aus Flachboden-Silos. Hydraulische Umlaufschnecken für Sekundärbrennstoffe und Bypass-Staub bieten besondere Vorteile. Hydraulische Umlaufschnecken Der Austrag von Schüttgütern aus Flachboden-Silos stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Austragsysteme und Silos. Bei diesen Anwendungen sind daher einige Besonderheiten zu beachten, deren Vernachlässigung schwer wiegende Konsequenzen für die Betriebssicherheit der Anlagen haben kann. Eine Reihe von Schüttgütern wie Sekundärbrennstoffe in den verschiedensten Formen oder BypassStaub liegen in unterschiedlichen Qualitäten vor. Auch wenn die meisten Parameter auf den ersten Blick sehr ähnlich sind, können sehr unterschiedliche Fließeigenschaften vorliegen. Diesen muss bei der Dimensionierung der Anlage Rechnung getragen werden. In diesem Artikel wird eines der Austragsysteme für Flachboden-Silos, die hydraulische Umlaufschnecke, exemplarisch beschrieben und vor dem eben erläuterten Hintergrund beurteilt. Funktionsprinzip von Umlaufschnecken Umlaufschnecken mit frei tragenden Schnecken sorgen in Flachboden-Silos
05.03.2021  |  3600x  | 
Materialfeuchtemessverfahren in industriellen Prozessen Darstellung der verschiedenen Materialfeuchtemessverfahren für feste Stoffe und Gase. Entsprechend der Differenziertheit der Messaufgaben werden unterschiedliche Anforderungen an die Messtechnik gestellt.
Materialfeuchtemessverfahren in industriellen Prozessen
Darstellung der verschiedenen Materialfeuchtemessverfahren für feste Stoffe und Gase. Entsprechend der Differenziertheit der Messaufgaben werden unterschiedliche Anforderungen an die Messtechnik gestellt. Besonderheiten der Materialfeuchtemessung Die Messverfahren, mit denen die Feuchte in einem Produkt gemessen werden kann, sind sehr vielfältig. Es gibt zirka zehn Messverfahren zur Feuchtebestimmung an festen Stoffen (so genannte Materialfeuchtemessverfahren) und zirka 15 Messverfahren zur Gasfeuchtemessung (so genannte Gasfeuchtemessverfahren). Alle Gasfeuchtemessverfahren sind prinzipiell auch geeignet für die Materialfeuchtemessung. Es wird unterschieden zwischen den direkten und indirekten Messverfahren (Abb. 1). Die direkten Materialfeuchtemessverfahren geben eine unmittelbare Aussage zum Wasseranteil im Messgut; sie sind aber kaum online einsetzbar (Referenzmethoden). Die indirekten Materialfeuchtemessverfahren geben eine Aussage zu Feuchteeigenschaften des Messgutes; sie sind online einsetzbar, benötigen jedoch eine Kalibration. Anforderungen an die Messtechnik Entsprechend der Differenziertheit der Messaufgaben sind unterschiedliche Anforderungen
05.03.2021  |  4832x  | 
Verschleißschutz bei der verfahrenstechnischen Auslegung Silo-Anlagen Betriebsstörungen und Qualitätseinbußen vermeiden durch Berücksichtigung von Fließverhalten von Schüttgütern in Silos.
Von Dipl.-Ing. Harald Heinrici; Abbildungen: 
Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH
Verschleißschutz bei der verfahrenstechnischen Auslegung Silo-Anlagen
Betriebsstörungen und Qualitätseinbußen vermeiden durch Berücksichtigung von Fließverhalten von Schüttgütern in Silos. Von Dipl.-Ing. Harald Heinrici; Abbildungen: Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH Das Fließverhalten von Schüttgütern in Silos ist eine wichtige Einflussgröße, um einen störungsfreien Betrieb der Silo-Anlage zu erreichen. Auf der Grundlage von Stoffeigenschaften und Berechnungsverfahren ist es möglich, einen Silo so auszulegen, dass Betriebsstörungen und Qualitätseinbußen vermieden werden können. Ein wesentlicher Parameter ist dabei die Reibung zwischen dem im Silo gelagerten Schüttgut und der Silo-Wand. Eine günstige Wandreibung ermöglicht eine flachere Neigung des Silo-Trichters und ist eine Voraussetzung, um Anbackungen und das Ausbilden von toten Zonen im Silo zu verhindern. So kann das gesamte Silo-Volumen genutzt werden, mögliche Entmischungen aus der Silo-Befüllung werden während der Entleerung minimiert, die Füllstandkontrolle wird vereinfacht, und es liegt eine enge Verweilzeitverteilung vor. Ein solches Fließprofil führt aber dazu, dass es zur Bewegung von Schüttgut entlang der Silo-Wand kommt und Verschleiß der
03.03.2021  |  5477x  | 
Austragssysteme für schwierige schüttgüter in bunkern und silos Bei der Auswahl eines Austragssystems ist darauf zu achten, dass die richtige Planung und Bemessung des Silos oder Bunkers unter Berücksichtigung des Fließverhaltens.
Von Dipl.-Ing. Reiner Furthmann,  
Abbildungen: Aumund Fördertechnik GmbH
Austragssysteme für schwierige schüttgüter in bunkern und silos
Bei der Auswahl eines Austragssystems ist darauf zu achten, dass die richtige Planung und Bemessung des Silos oder Bunkers unter Berücksichtigung des Fließverhaltens. Von Dipl.-Ing. Reiner Furthmann, Abbildungen: Aumund Fördertechnik GmbH Teil 1: Translatorische Systeme In allen Bereichen der Industrie müssen Schüttgüter – auch solche mit schwierigsten Fließeigenschaften – teilweise in vollautomatischem Betrieb gefördert, gelagert und entladen werden. Bei der Auswahl eines Austragssystems ist darauf zu achten, dass die richtige Planung und Bemessung des Silos oder Bunkers unter Berücksichtigung des Fließverhaltens des Schüttgutes eine wesentliche Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb bildet. [IMG23**R45**] Ein noch so gutes Austragsorgan wird unter einem unzureichend dimensionierten Silo oder Bunker keine befriedigenden Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus sind aber auch betriebsbedingte und prozesstechnische Anforderungen an das Austragsorgan zu berücksichtigen. Kurzum: Es gibt nicht das multifunktionale Austragsorgan, sondern vielmehr sind Vor- und Nachteile der verschiedenen am Markt angebotenen Systeme im Einzelfall zu bewerten. In der Richtlinie VDI 2694 „Bunker
01.03.2021  |  6335x  | 
Prozess- und Produktstabilität durch Materialkenntnis Der Einfluss des Glasübergangs amorpher Lebensmittelpulver bei der Wirbelschicht-Agglomeration
Prozess- und Produktstabilität durch Materialkenntnis
Der Einfluss des Glasübergangs amorpher Lebensmittelpulver bei der Wirbelschicht-Agglomeration Pulverisierte Extrakte aus Frucht- und Gemüse, Pflanzen oder Probiotika ändern ihre physikalisch chemischen Eigenschaften in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen. Anhand der Materialkenntnis können präzise Einstellungen in Wirbelschichtprozessen gewählt werden um Partikeleigenschaften zu definieren und Produktionsausfälle zu vermeiden. Eine Vielzahl von Lebensmitteln oder Lebensmitteladditiven werden in pulvriger Form gehandelt, um durch die Senkung des Wassergehaltes die Haltbarkeit zu verlängern und Transporte ökonomischer zu gestalten. Zum einen sollten dabei die funktionellen Inhaltsstoffe im Lebensmittelpulver erhalten bleiben. Zum anderen müssen diese einfach zu handhaben sein: sowohl für den Endverbraucher als auch für verschiedene Produktionsschritte. Neben der Wirbelschicht sind typische Granulationstechnologien in der Lebensmittelindustrie die Dampfstrahlagglomeration, die Agglomeration im Trocknungsprozess, die Agglomeration unter Druck wie
10.12.2020  |  5531x  |   | 
P-Rückgewinnung: PHOS4green setzt Signale in der Kreislaufwirtschaft 2019 berichteten wir vom neuen Verfahren PHOS4green zur Erzeugung von gebrauchsfertigem Dünger aus phosphorhaltiger Klärschlammasche. Jetzt steht die erste Anlage vor der Inbetriebnahme.
P-Rückgewinnung: PHOS4green setzt Signale in der Kreislaufwirtschaft
2019 berichteten wir vom neuen Verfahren PHOS4green zur Erzeugung von gebrauchsfertigem Dünger aus phosphorhaltiger Klärschlammasche. Jetzt steht die erste Anlage vor der Inbetriebnahme. 2019 berichteten wir vom neuen Verfahren PHOS4green zur Erzeugung von gebrauchsfertigem Dünger aus phosphorhaltiger Klärschlammasche. Jetzt steht die erste Anlage vor der Inbetriebnahme und das Verfahren von Glatt wird im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts im Rhein-Main-Gebiet genutzt. Drei Interessensverbände, bestehend aus der Europäischen Phosphor Plattform (ESPP), der Deutschen Phosphor-Plattform (DPP) und der Niederländischen Nährstoff Plattform (NPP), haben zusammen einen Technologienkatalog veröffentlicht, der Methoden zur Phosphorrückgewinnung auflistet. Der Technologienkatalog stellt auch das von Glatt in Kooperation mit der Seraplant gmbH entwickelte PHOS4green-Verfahren vor Erste großtechnische Produktion in Deutschland: Ende 2020 nimmt der Entwicklungspartner Seraplant, ein Düngerhersteller aus Sachsen-Anhalt, den Betrieb einer PHOS4green-Produktionsanlage auf. Die neue Anlage ist für eine Jahresproduktion von 60.000 Tonnen phosphathaltige Einzel-
30.10.2020  |  4075x  |   | 
Vibrationssiebe: Rund vs. eckig Wann Sie besser auf ein Rundsieb setzen sollten
Vibrationssiebe: Rund vs. eckig
Wann Sie besser auf ein Rundsieb setzen sollten Vibrationssiebe gehören zu den beliebtesten Siebmaschinen auf dem Markt. Kein Wunder, denn diese Siebart ist, mal abgesehen von leicht zerbrechlichen Schüttgütern, für nahezu alle Produkte einsetzbar. Da die Siebbewegung bei Vibrationssiebmaschinen, anders als bei Linearsieben, nicht nur auf horizontaler Ebene sondern auch vertikal erfolgt, ist sie besonders effektiv, sodass auch kleine Vibrationssiebe große Durchsatzleistungen erreichen können. Vibrationssiebe gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen, wobei die Form des Siebes die wohl größte Rolle spielt, wenn es um die Auswahl der passenden Maschine geht – sie beeinflusst viele verschiedene Aspekte des Siebprozesses. Der Siebtechnik-Spezialist J. Engelsmann AG bietet neben rechteckigen Modellen nun auch runde Vibrationssiebe an, die spezielle Vorzüge haben und bei manchen Anwendungsfällen sogar die bessere Wahl sind. Runde Vibrationssiebe Kleiner Footprint, große Siebfläche
19.10.2020  |  9900x  | 
Vorausschauende Anlagenplanung Wie sich mit Pre-Engineering Ideen schneller zur Marktreife bringen lassen
Vorausschauende Anlagenplanung
Wie sich mit Pre-Engineering Ideen schneller zur Marktreife bringen lassen Um im Wettrennen um den Markterfolg neuer Produkte die Nase vorn zu haben, ist die Konzeptphase entscheidend. Der Anlagenbauer Glatt stellt durch Pre-Engineering Investitionsentscheidungen auf ein sicheres Fundament und ermöglicht, Teilprojekte vorzuziehen. Die Vorbereitung von Investitionsentscheidungen treibt F&E-Experten, Produktentwicklern und Gründern Schweißperlen auf die Stirn. Ihnen fehlt der Überblick über den Projektumfang und die Details. Sie sollen diffuse Risiken um zukünftige Betriebsabläufe einschätzen und die Wirtschaftlichkeit möglicher Alternativen vergleichen. Realistische Daten und Fakten zusammenzutragen, übersteigt dabei meist die Kapazitäten und mitunter auch das Know-how der mit der Vorbereitung beauftragten Mitarbeiter. Doch zu vage Annahmen und Schätzungen führen dazu, dass manche Weiche falsch gestellt und Potenziale nicht gehoben werden. Die Schlagzeilen ausufernder Projekte belegen eindringlich, wie kostspielig und imageschädigend
15.10.2020  |  4792x  | 
Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer Von der Idee bis zur Marktreife: Zukunft wird im Team gemacht
Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer
Von der Idee bis zur Marktreife: Zukunft wird im Team gemacht Seit Jahrzehnten gelten Wirbelschichtapparate als die Königsklasse zur Herstellung von staubfreien, löslichen oder funktionalen Granulaten und Pellets. Warum Glatt Ingenieurtechnik Produktideen technologieoffen angeht und wie das den Innovationsprozess der Kunden voranbringt. An das Wunschprodukt heranzukommen ist manchmal so kompliziert wie Goldschürfen: Man muss tüchtig sieben, um ein paar wertvolle Körnchen zu gewinnen. Doch erst die nachfolgenden Veredelungsprozesse verwandeln den Rohstoff in eine Wertanlage. Gleiches gilt für viele Aktivstoffe: Synthetisiert, fermentiert oder extrahiert müssen sie meist erst aus der Flüssigphase in eine partikuläre Form gebracht werden, um dann gezielt und kontrolliert ihre Wirkung entfalten zu können. Die gezielte Freisetzung von Wirkstoffen, State of the Art in der Pharmaindustrie, wo Glatt Marktführer im Life-Science-Anlagenbau für die Veredelung und Verarbeitung von Pulvern ist, hat längst auch andere Industriezweige
07.10.2020  |  5220x  | 
Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv
wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte
Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und
Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren
Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln
Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren Die Waschmittelindustrie ist als Hersteller von Consumer Goods wie kaum eine andere Industrie den großen Megatrends unterworfen. Einer davon ist Nachhaltigkeit – seit Jahren das meistgenannte Schlagwort und ein Treiber für eine Vielzahl an Innovationen. Seit 2009 gibt es nachhaltige Biotenside: Alternative Komplexbildner wie α-ADA oder MGDA-Na3 ersetzen Phosphate und werden mittlerweile aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Dem Zukunftsinstitut zufolge sorgt der Megatrend Neo-Ökologie für eine Neuausrichtung der Werte der globalen Gesellschaft von Kultur und Politik, und wird die 2020er Jahre prägen wie kein anderer Trend [1]. Verbraucher wie auch Geschäftspartner fragen nach transparenter Wertschöpfung und ob soziale Aspekte berücksichtigt werden. Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit ist längst Standard. Die seit einigen Jahren geführte Mikroplastikdiskussion fordert ein Umdenken, wenn es um verkapselte Duftstoffe geht oder die Fasern der Funktionskleidung
02.10.2020  |  13994x  |   | 
Warum Sie nicht auf Schutzsiebe verzichten sollten Dieser Artikel nennt Gründe, warum Sie in industriellen Fertigungsprozessen nicht auf Schutzsiebe verzichten sollten.
Warum Sie nicht auf Schutzsiebe verzichten sollten
Dieser Artikel nennt Gründe, warum Sie in industriellen Fertigungsprozessen nicht auf Schutzsiebe verzichten sollten. Schutzsiebungen gehören zu den wohl am häufigsten vorkommenden Siebverfahren in industriellen Herstellungsprozessen. Warum Sie auf diesen Prozessschritt nicht verzichten sollten und was ein gutes Schutzsieb ausmacht, erfahren Sie am Beispiel der überabeiteten Engelsmann Siebmaschine JEL Fix II. Warum schutzsieben? Schutzsiebe werden eingesetzt, um Schüttgüter von störenden Fremdkörpern und Verunreinigungen zu befreien. Dabei kann es sich beispielsweise um kleine Plastikrückstände oder auch metallische Teile wie Schrauben handeln, die versehentlich in das Produkt gelangen und dieses verunreinigen können. Auch verlorene Messer zum Aufschneiden von Sackware oder Arbeitshandschuhe wurden schon in Produkten gefunden. Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Endprodukte zu gewährleisten, müssen diese Fremdkörper unbedingt abgetrennt werden, bevor sie in die Verkaufsgebinde gelangen. Passiert das nicht, drohen dem Hersteller im schlimmsten Fall Rückrufaktionen
15.07.2020  |  10285x  | 
Plasser & Theurer simuliert Gleisschotter mit Rocky DEM Diskrete-Elemente-Methode eignet sich ideal zur Untersuchung von Gleisschotter
Plasser & Theurer simuliert Gleisschotter mit Rocky DEM
Diskrete-Elemente-Methode eignet sich ideal zur Untersuchung von Gleisschotter Die Zukunft des Gleisbaus entsteht schon heute in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Plasser &Theurer. Beispielsweise ist der Schotter im Vergleich zu anderen Gleiskomponenten ein noch relativ unerforschtes Feld. Um dieses zu ändern, nutzt Plasser & Theurer unter anderem die Simulationssoftware Rocky. Im deutschsprachigen Raum wird diese Software einschließlich eines umfassenden Kundensupports von CADFEM angeboten. Der Gleisschotter ist die bestimmende Komponente des Oberbautragsystems von Schienenwegen. Das heutige Wissen über das komplexe Verhalten des Schotters beruht zu einem großen Teil auf einer Dissertation an der TU Graz, die von J. Fischer Anfang der 1980er-Jahre verfasst wurde. Neueste Untersuchungsmethoden und Erkenntnisse werden dazu beitragen, das Verhalten des Schotters besser zu verstehen und das Gesamtsystem zu optimieren. Mit einer dieser Methoden beschäftigt sich Dipl.-Ing. Dr. Samir Omerovic in seiner Arbeit. Er ist in der Forschungsabteilung
18.05.2020  |  7736x  | 
Wie Zukunftsmaterialien Realität werden Zukunftsmaterialien werde mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität.
Wie Zukunftsmaterialien Realität werden
Zukunftsmaterialien werde mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität. Batteriewerkstoff e, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftsmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit definierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets. Bereits seit den 1960er Jahren sind Wirbelschichttechnologien in der Pharma-, Lebens- und Futtermittelindustrie sowie in der Feinchemie etabliert. Mit Hilfe kontinuierlicher Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren können auch temperatur- und sauerstoffsensitive Substanzen unter inerten Bedingungen behandelt und in ihren Eigenschaftsprofilen optimiert
07.05.2020  |  3925x  |   | 
Neuer Dünger nach Maß aus Klärschlammasche Wie der zweistufige, rückstandslose Prozess „PHOS4green“ aus Klärschlammasche gebrauchsfertigen und phosphorhaltigen Dünger macht. Aufschluss des Phosphates und mittels Wirbelschicht-Sprühgranulation zum Dünger als abfallfreies, marktfähiges Produkt.
Neuer Dünger nach Maß aus Klärschlammasche
Wie der zweistufige, rückstandslose Prozess „PHOS4green“ aus Klärschlammasche gebrauchsfertigen und phosphorhaltigen Dünger macht. Aufschluss des Phosphates und mittels Wirbelschicht-Sprühgranulation zum Dünger als abfallfreies, marktfähiges Produkt. Wie der zweistufige, rückstandslose Prozess „Phos4green“ aus Klärschlammasche gebrauchsfertigen und phosphorhaltigen Dünger macht. Die bodenbezogene Verwertung von Klärschlamm belastet das Grundwasser und die Gewässer, gesundheitsgefährdende Schadstoffe gelangen über Kulturpflanzen in die Nahrungskette. Durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Dünge- und der Klärschlammverordnung ist absehbar, dass Klärschlämme in erster Linie der Monoverbrennung zugeführt werden. Infolgedessen wird die Phosphatrückgewinnung aus der Klärschlammasche erfolgen. Bekannte Verfahren zur P-Rückgewinnung produzieren häufig große Mengen Abfall oder erfordern eine bestimmte Rohstoffmatrix. Das neue Verfahren „Phos4green“ von Glatt verbindet den Recycling- mit dem Herstellungsprozess für neuen Dünger und führt zu vertriebsfähigen Produkten. In Kooperation mit Seraplant hat Glatt ein effizientes, marktreifes Verfahren entwickelt, das im ersten Schritt Phosphat
04.05.2020  |  3878x  |   | 
Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese Mit der Glatt-Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden.
Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese
Mit der Glatt-Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden. Pulvermaterialien, beispielsweise für die Verwendung in hochenergetischen und sicheren Batteriekomponenten, für wirtschaftlichere Membranen, orthopädische Keramiken, funktionale Additive oder Hochleistungspigmente, müssen zukünftig mehr bieten als die heute verfügbaren Pulver. Ein Weg in diese Richtung ist, dass die Primärpartikel selbst noch leistungsfähiger werden. Völlig neue Produkte oder Innovationen erfordern daher Pulvermaterialien, die zunächst anforderungsspezifisch entwickelt und dann in den erforderlichen Mengen hergestellt werden müssen. Mit der Pulversynthese im pulsierenden Gasstrom ist es dem Anlagenbauer Glatt gelungen, diese Herausforderungen zu meistern und eine ausgereifte Prozesstechnologie zu etablieren, um Zukunftsmaterialien sowohl im Labormaßstab für Forschungszwecke als auch im industriellen Maßstab herzustellen. Zeitaufwendige und risikoreiche Scale-Up-Verfahren entfallen durch die maßstabsunabhängigen Prozessbedingungen
22.04.2020  |  4179x  |   | 
Agglomerate aus der Wirbelschicht Hochentwickelte Prozesstechnik ermöglicht genau definierte Instantprodukte. Sprühagglomerierte Inhaltsstoffe lassen sich in heißem Wasser restlos auflösen und auch mit kalter Milch zu einem Shake mixen.
Agglomerate aus der Wirbelschicht
Hochentwickelte Prozesstechnik ermöglicht genau definierte Instantprodukte. Sprühagglomerierte Inhaltsstoffe lassen sich in heißem Wasser restlos auflösen und auch mit kalter Milch zu einem Shake mixen. Auch gesundheitsbewusste Verbraucher greifen zum schnellen Genuss: Sprühagglomeration in der Wirbelschicht hilft, Pulver für Instantprodukte schneller löslich zu machen und alle Eigenschaften exakt einzustellen. Hinzu kommt der Aspekt der Wirtschaftlichkeit, der insbesondere bei kontinuierlich arbeitenden Anlagen ins Gewicht fällt. Ob Eiweißshakes, vitaminisierte Heißgetränke oder Zuckeraustauschstoffe für figurbewusste Mahlzeiten: Mehrfach täglich spülen Produktempfehlungen und Rezepte durch die Timelines der Follower, die sich auf Instagram und in Facebook-Gruppen gegenseitig beim Abnehmen und Sporteln anfeuern. Und obwohl in den Communities das gesunde Kochen mit unverarbeiteten Lebensmitteln hoch im Kurs steht, sind die Konsumenten für kleine Life-Hacks dankbar. Gemeint sind beispielsweise Instantpulver, die begehrte Inhaltsstoffe wie Kurkuma bereits in einer schmackhaften Rezeptur vereinen und sich leichter konsumieren lassen als so manches selbst
10.01.2020  |  4612x  |   | 
Hochleistungspulver am Puls der Zeit  Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente.
Hochleistungspulver am Puls der Zeit
Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente. Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente Weltweit steigen in nahezu allen Branchen die Anforderungen an die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten. Die benötigten Hochleistungsmaterialien stellen die Material und Werkstoffentwickler und damit auch die Pulverhersteller vor neue Herausforderungen. Mit einer Weiterentwicklung der Pulversynthese hat der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt ein Verfahren etabliert, das das Design von Primärpartikeln auf ein neues Level hebt: Die wegweisende Technologie der Sprühtrocknung und Sprühkalzination im pulsierenden Gasstrom ermöglicht das zielgenaue Design ganz neuer Pulvertypen im Nano- und Mikrometerbereich mit exakt eingestellten Eigenschaften. Materialien können hinsichtlich Handling, Funktionalität und Komplexität
08.01.2020  |  3553x  |   | 
Schneller zur marktreife Welche Eigenschaften braucht ein Werk-oder Rohstoff für eine bestimmte Anwendung? Wie können wir diese Qualität exakt und im großtechnischen Maßstab wirtschaftlich einstellen oder hinzufügen?
Schneller zur marktreife
Welche Eigenschaften braucht ein Werk-oder Rohstoff für eine bestimmte Anwendung? Wie können wir diese Qualität exakt und im großtechnischen Maßstab wirtschaftlich einstellen oder hinzufügen? Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz ein international gefragter Entwicklungspartner für Forschungsinstitutionen und die Industrie. Das Technologiezentrum ist der Hub für Partikeldesign: Hier entstehen aus F&E-Ideen neue Verfahren, Produktmuster, marktreife Pulver, Granulate und Pellets. Welche Eigenschaften braucht ein Werk-oder Rohstoff für eine bestimmte Anwendung? Wie können wir diese Qualität exakt und im großtechnischen Maßstab wirtschaftlich einstellen oder hinzufügen? Diese Frage treibt uns im Technologiezentrum bei Glatt in Weimar täglich an. Ein Schlüsselbegriff für mich ist hierbei Skalierbarkeit. Was im Labor funktioniert, sollte so früh wie möglich in den anwendungsbereiten Maßstab gebracht und unter realen Bedingungen getestet werden. Viele Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihre Erfolgsprodukte zu optimieren, wobei wir ihnen mithilfe von Sprühgranulation,
19.11.2019  |  3812x  | 
Hochleistungsdünger aus Klärschlammasche Mit dem neuen Verfahren PHOS4green ist es möglich, in einem zweistufigen, rückstandslosen Prozess gebrauchsfertiges, phosphorhaltiges Düngergranulat herzustellen.
Hochleistungsdünger aus Klärschlammasche
Mit dem neuen Verfahren PHOS4green ist es möglich, in einem zweistufigen, rückstandslosen Prozess gebrauchsfertiges, phosphorhaltiges Düngergranulat herzustellen. Die novellierte Düngemittelverordnung Die Suspension wird stets speziell für das (DüMV) zwingt die großen Entsorger, innerhalb der nächsten 12 bis 15 Jahre geeignete Recyclingmethoden zu etablieren. Bisherige Verfahren zur Phoshorrückgewinnung haben den Nachteil, große Mengen Abfall zu produzieren und auf eine bestimmte Rohstoffmatrix festgelegt zu sein. Zudem stellt die DüMV hohe Anforderungen, die von Recyclingdüngern in vielen Fällen nicht eingehalten werden. Das neue Verfahren von Glatt ist geeignet, die Lücke im Phosphorkreislauf zu schließen, indem es den Recycling- mit dem Herstellungsprozess für neuen Dünger verbindet und zu direkt vertriebsfähigen Produkten führt. In Kooperation mit einem Industriepartner hat Glatt, der Marktführer für Wirbelschichttechnologie, ein hocheffizientes Verfahren entwickelt, das – verkürzt dargestellt – wie folgt funktioniert: PHOS4green setzt im ersten Schritt Phosphat aus Klärschlammaschen frei, das anschließend
07.11.2019  |  3657x  |   | 
Sprühagglomeration in der Wirbelschicht Damit feine Pulver das leisten, was von ihnen erwartet wird, müssen sie an Größe zulegen und in Form gebracht werden.  Glatt bietet hierfür ein kompaktes Anlagenkonzept.
Sprühagglomeration in der Wirbelschicht
Damit feine Pulver das leisten, was von ihnen erwartet wird, müssen sie an Größe zulegen und in Form gebracht werden. Glatt bietet hierfür ein kompaktes Anlagenkonzept. Stabile Mischungen, staubfreies Dosieren, homogene Verteilung von Aktiv- und Inhaltsstoffen: Damit feine Pulver das leisten, was von ihnen erwartet wird, müssen sie an Größe zulegen und in Form gebracht werden. Die Wirbelschichttechnologie nutzt dafür auch die Anziehungskräfte, die bei den Ausgangsprodukten gestört haben. Ein kompaktes Anlagenkonzept hat Glatt Ingenieurtechnik auf der Achema präsentiert. Klebrige, klumpige oder staubige Pulver gehören in vielen Anwendungsbereichen zum Alltag. Sie sind nicht nur schwer handhabbar, sondern teilweise sogar gesundheitsschädlich. Erst wenn Enzyme, Dünger, Insektizide oder waschaktive Substanzen dort wirken, wo sie dispergieren oder sich auflösen sollen, erfüllen sie ihren Zweck. Die Ursachen für die unerwünschte Bildung von Agglomeraten sind vielfältig: Adhäsion, Kohäsion, Verdichtung durch Erschütterung beim Transport, schwankende sowie zu tiefe oder zu hohe Temperaturen bei der Lagerung bzw. Verarbeitung
08.11.2018  |  3713x  |   | 
Grüner Granulieren und Veredeln Wirkungsvolle Konzeption von Wirbelschichtanlagen. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus.
Grüner Granulieren und Veredeln
Wirkungsvolle Konzeption von Wirbelschichtanlagen. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus. Deutsche Energiepreise zählen zu den höchsten in Europa. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus. Ob in Form von spektakulärer Architektur wie bei modernsten, energetisch autarken Firmenzentralen oder in silbergrauen Komponenten für Wirbelschichtanlagen – hinter erfolgreichen Konzepten steckt stets ein ganzheitlicher Ansatz. Die energetische Optimierung von Anlagen ist im Prinzip einer der einfachsten Wege hin zu einer wirtschaftlicheren und „grüneren“ Produktion. Weil aber – unabhängig von der energetischen Konfiguration – in jedem Fall die Produktqualität die höchste Priorität hat, müssen Maßnahmen und Auswirkungen in einem ganzheitlichen Ansatz analysiert und bewertet werden. Mit Fließbildern zum optimalen Prozess Bei der Modellierung von Anlagen gehört die Fließschemasimulation zum Stand der Technik. Selbst
08.11.2018  |  4420x  | 
Wie funktioniert eine Feuchtemessung? Die Funktion eines Feuchtesensors mit kapazitivem Messprinzip wird erklärt.
Wie funktioniert eine Feuchtemessung?
Die Funktion eines Feuchtesensors mit kapazitivem Messprinzip wird erklärt. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Messverfahren um die Materialfeuchte, bzw. den Wassergehalt von Schüttgütern zu bestimmen. Hier wird das kapazitive Funktionsprinzip näher erläutert, das unter anderem für Online-Feuchtemessungen (Messung direkt im Produktionsprozess) eingesetzt wird. Grundlegend wird nach direktem und indirektem Verfahren zur Feuchtemessung (Wassergehalt von Schüttgütern) unterschieden. Direkte Messverfahren Direkte Messverfahren sind beispielsweise die Karl-Fischer-Titration oder das Austrocknen von Materialien, z.B. mittels Trockenschrank (Wasserverlust durch Trocknung) - was sicherlich das am häufigsten angewandte Verfahren darstellt. Indirekten Messverfahren Zu den indirekten Messverfahren zählen Systeme und Sensoren, die unter anderem nach dem kapazitiven Prinzip Rückschluss auf den Wassergehalt in Schüttgütern erlauben. Weiter wären hier die Feuchtemessarten per Mikrowellen, Infrarot und über den Leitwert zu nennen.
23.08.2018  |  38377x  | 
Austragssysteme für schwierige Schüttgüter in Bunkern und Silos Austragssysteme für schwierige Schüttgüter in Bunkern und Silos, Teil 2: Rotatorische Systeme
Von: Dipl.-Ing. Reiner Furthmann
Austragssysteme für schwierige Schüttgüter in Bunkern und Silos
Austragssysteme für schwierige Schüttgüter in Bunkern und Silos, Teil 2: Rotatorische Systeme Von: Dipl.-Ing. Reiner Furthmann In allen Bereichen der Industrie müssen Schüttgüter – auch solche mit schwierigsten Fließeigenschaften – teilweise im vollautomatischen Betrieb gefördert, gelagert und entladen werden. Bei der Auswahl eines Austragssystems ist darauf zu achten, dass die richtige Planung und Bemessung des Silos oder Bunkers unter Berücksichtigung des Fließverhaltens des Schüttgutes eine wesentliche Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb bildet. Ein noch so gutes Austragsorgan wird unter einem unzureichend dimensionierten Silo oder Bunker keine befriedigenden Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus sind aber auch betriebsbedingte und prozesstechnische Anforderungen an das Austragsorgan zu berücksichtigen. Kurzum: Es gibt nicht das multifunktionale Austragsorgan, sondern vielmehr sind Vor- und Nachteile der verschiedenen am Markt angebotenen Systeme im Einzelfall zu bewerten. Befasste sich Teil 1 dieses Artikels in erster Linie mit translatorischen Systemen, so ist
18.03.2015  |  4601x  | 
Feuchtemessung in industriellen Prozessen, Online-Feuchtemessfühler Die Besonderheit der Messgröße Materialfeuchte besteht darin, dass zur Absicherung der erzielten Messergebnisse ganzheitliche Betrachtungen zum Messfühler, Messgut, Referenzverfahren und zu den Anlagenparametern angestellt werden müssen.
Feuchtemessung in industriellen Prozessen, Online-Feuchtemessfühler
Die Besonderheit der Messgröße Materialfeuchte besteht darin, dass zur Absicherung der erzielten Messergebnisse ganzheitliche Betrachtungen zum Messfühler, Messgut, Referenzverfahren und zu den Anlagenparametern angestellt werden müssen. Über den Einsatz von Messgeräten zur Bestimmung der Materialfeuchte mit unterschiedlichen Messprinzipien gibt es eine Vielzahl von Anwenderberichten. Es ist jedoch nach wie vor ein Problem, die im laufenden Produktionsprozess erzielten Messdaten unmittelbar auf gesetzliche Standards zurückzuführen. Die Ursache liegt darin, dass die Online-Messfühler zum Teil nicht ausreichend kalibriert werden beziehungsweise nicht kalibrierbar sind und dass die Referenzmessverfahren zu wenig dem Messgut angepasst sind. Im Folgenden werden Möglichkeiten dargestellt, wie diese offene Kette in der Qualitätssicherung geschlossen werden kann. Beschreibung des Referenzverfahrens Um bei der Online-Feuchtemessung zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, ist eine Kalibration der Messfühler notwendig. Die in der Praxis üblichen Referenzverfahren (siehe Teil 1 dieses Fachbeitrags in SILO WORLD 1/2008, Seite 6–13) Thermogravimetrie, Karl-Fischer-Titration, Calzium-Karbid-Methode und
09.01.2008  |  4225x  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked